Stufe |
Wortschatz |
Korrektheit |
Flüssigkeit |
Interaktion |
Aussprache |
A1
|
Verfügt über einen sehr begrenzten Wortschatz und überwiegend feste Wendungen, die sich auf Informationen zur Person und einzelne konkrete Situationen beziehen.
|
Beherrscht einige sehr einfache grammatische Strukturen und Satzmuster, die überwiegend auswendig gelernt wurden.
|
Kann kurze, isolierte, weitgehend vorgefertigte Äußerungen benutzen; braucht viele Pausen, um nach Ausdrücken zu suchen, weniger vertraute Wörter zu artikulieren oder um Verständigungsprobleme
zu beheben.
|
Kann Fragen zur Person stellen und auf entsprechende Fragen antworten. Kann sich auf einfachste Art verständigen, doch ist die Kommunikation völlig davon abhängig, dass etwas langsamer gesprochen, ggf. wiederholt, umformuliert oder korrigiert wird.
|
Kann mit einiger Mühe von Gesprächspartner/-innen verstanden werden, die den Umgang mit Sprechenden aus der Sprachengruppe dieser Person gewöhnt sind. Kann ein begrenztes Spektrum an einfachen, vertrauten Wörtern und Redewendungen korrekt kopieren und betonen.
|
A2
|
Verwendet elementare Satzstrukturen mit gelernten Wendungen, kurzen Wortgruppen und Redeformeln, um damit in einfachen Alltagssituationen begrenzte Informationen auszutauschen.
|
Verwendet einige einfache Strukturen korrekt, macht aber noch systematisch elementare Fehler.
|
Kann sich in kurzen
Redebeiträgen verständlich machen, stockt aber noch häufig und muss neu ansetzen oder umformulieren.
|
Kann Fragen stellen und Fragen beantworten sowie auf einfache Feststellungen
reagieren.
Kann anzeigen, wann er/sie versteht, aber versteht kaum genug, um selbst das Gespräch in Gang zu halten.
|
Die Aussprache ist im Allgemeinen klar genug, um verstanden zu werden; manchmal wird aber der Gesprächspartner/die Gesprächspartnerin um Wiederholung bitten müssen.
Ein starker Einfluss anderer Sprachen des Sprechers/der Sprecherin auf Betonung und Rhythmus kann die Verständlichkeit beeinträchtigen und Zusammenarbeit mit den Gesprächspartner/-innen erfordern.
|
B1
|
Verfügt über einen ausreichend umfangreichen Wortschatz, um sich, wenn auch manchmal zögernd und mithilfe von Umschreibungen, über Themen wie Familie, Hobbys und Interessen, Arbeit, Reisen und aktuelle Ereignisse äußern zu
können.
|
Verwendet gebräuchliche Strukturen und Redeformeln, die mit eher vorhersehbaren Situationen zusammenhängen, überwiegend korrekt.
|
Kann sich ohne viel Stocken verständlich ausdrücken, obwohl er/sie deutliche Pausen macht, um die Äußerungen grammatisch und in der Wortwahl zu planen oder zu korrigieren.
|
Kann ein einfaches Gespräch über vertraute Themen oder persönliche Interessen beginnen, in Gang halten und beenden. Kann Teile von dem, was jemand gesagt hat, wiederholen, um das gegenseitige Verstehen zu sichern.
|
Die Aussprache ist im Allgemeinen verständlich. Der eigene Akzent wird allerdings nach wie vor hörbar von der anderen bzw. den anderen Sprachen des Sprechers/der Sprecherin beeinflusst.
|
B2
|
Verfügt über ein ausreichend breites Spektrum von Redemitteln, um in klaren Beschreibungen oder Berichten über die meisten Themen allgemeiner Art zu sprechen und eigene Standpunkte auszudrücken; sucht nicht auffällig nach Wörtern und verwendet einige komplexe Satzstrukturen.
|
Zeigt eine recht gute Beherrschung der Grammatik. Macht keine Fehler, die zu Missverständnissen führen, und kann die meisten eigenen Fehler selbst korrigieren.
|
Kann in recht gleichmäßigem Tempo sprechen. Auch wenn er/sie eventuell zögert, um nach Strukturen oder Wörtern zu suchen, entstehen kaum auffällig lange Pausen.
|
Kann Gespräche beginnen, die Sprecherrolle übernehmen, wenn es angemessen ist, und das Gespräch beenden, wenn er/sie möchte, auch wenn das möglicherweise nicht immer elegant gelingt.
|
Kann in der Regel eine angemessene Intonation verwenden, Betonungen korrekt setzen und einzelne Laute klar artikulieren; der Akzent neigt aber dazu, durch andere Sprachen des Sprechers/der Sprecherin beeinflusst zu werden; dies hat aber wenig oder keinen Einfluss auf die Verständlichkeit.
|
C1
|
Verfügt über ein breites Spektrum von Redemitteln, aus dem er/sie geeignete Formulierungen auswählen kann, um sich klar, angemessen und ohne Einschränkungen über ein breites Spektrum allgemeiner, wissenschaftlicher und beruflicher Themen oder
über Freizeitthemen zu äußern.
|
Behält durchgehend ein hohes Maß an grammatischer Korrektheit; Fehler sind selten, fallen kaum auf und werden in der Regel selbst korrigiert.
|
Kann sich beinahe mühelos spontan und fließend ausdrücken; nur begrifflich schwierige Themen können zur Beeinträchtigung des natürlichen Sprachflusses führen.
|
Kann eigene Äußerungen angemessen einleiten, wenn man das Wort ergreifen oder behalten will, oder um die eigenen Beiträge geschickt mit denen anderer Personen zu verbinden.
|
Kann praktisch alle Laute der Zielsprache artikulieren; einige Merkmale eines Akzents, die aus anderen Sprachen beibehalten wurden, sind vielleicht bemerkbar, beeinträchtigen die Verständlichkeit aber nicht.
|
C2
|
Zeigt viel Flexibilität, Gedanken mit verschiedenen sprachlichen Mitteln zu
formulieren, um
feinere
Bedeutungsnuancen
deutlich zu machen
oder um etwas
hervorzuheben, zu differenzieren oder um Mehrdeutigkeit zu beseitigen. Verfügt
auch über gute
Kenntnisse
umgangssprachlicher Wendungen.
|
Zeigt auch bei der Verwendung komplexer
Sprachmittel eine durchgehende
Beherrschung der
Grammatik, selbst
wenn die Aufmerksamkeit
anderweitig
beansprucht wird, z. B. durch vorausblickendes Planen oder Konzentration auf die Reaktionen anderer.
|
Kann sich spontan und mit natürlichem Sprachfluss in längeren Redebeiträgen äußern und dabei Schwierigkeiten so glatt umgehen oder neu ansetzen, dass die Gesprächspartner/-innen es kaum merken.
|
Kann sich leicht und gewandt verständigen. Kann eigene Redebeiträge ins Gespräch einflechten, indem er / sie ganz natürlich das Wort ergreift, auf etwas Bezug nimmt, Anspielungen macht usw.
|
Beherrscht mit hoher Genauigkeit das gesamte Spektrum der Zielsprache in Bezug auf Wort- und Satzbetonung und Rhythmus, sodass auch feinere Aspekte dessen, was er/sie sagt, klar und präzise werden. Die Verständlichkeit und die effektive Übermittlung oder Verstärkung der Bedeutung werden in keiner Weise durch Merkmale eines Akzents beeinträchtigt, der unter Umständen aus anderen Sprachen zurückgeblieben ist.
|