Die bayerischen Industrie- und Handelskammern (BIHK) und der Umweltcluster Bayern (UCB) werden sich 2025 intensiv dem Thema Kreislaufwirtschaft und Transformation widmen. Mit gemeinsamen Aktionen und Veranstaltungen erfahren Unternehmen, wie Sie die Transformation hin zu einer Kreislaufwirtschaft umsetzen können, um künftig ressourceneffizienter und wettbewerbsfähiger zu wirtschaften.
Die bayerischen Industrie- und Handelskammern und der Umweltcluster Bayern führen seit 2016 eine enge Kooperation zur Förderung der bayerischen Umweltwirtschaft. Dieses Jahr widmen wir uns intensiv dem Thema Kreislaufwirtschaft – das Wort impliziert schon den Grundgedanken dieses wichtigen Transformationsbereichs: die notwendige Transformation der bislang weitgehend linearen Produktions- und Konsummuster hin in eine Kreislaufführung. Sie zielt darauf ab, Produkte möglichst lange zu nutzen, den Rohstoffverbrauch zu senken, die Rohstoffversorgung sowie die Lieferketten zu sichern und das Wirtschaftswachstum vom Ressourcenverbrauch zu entkoppeln. Die Kreislaufwirtschaft ist das Wirtschaftsmodell der Zukunft und Motor für Innovation, Wettbewerb und Rohstoffsicherung. Die Transformation hin zu einer Kreislaufwirtschaft ist die Antwort auf die globalen Krisen des Klimawandels und der Biosphäre sowie des internationalen Warenverkehrs und der Rohstoffverfügbarkeit.
Auf politischer Ebene hat sich die Europäische Union mit dem EU Green Deal den Übergang in eine ressourceneffiziente wettbewerbsfähige Wirtschaft auf die Fahnen geschrieben. Die Umsetzung des EU Circular Economy Action Plans (CEAP) ist dafür der Rahmen. Auf Basis des EU Aktionsplans Kreislaufwirtschaft arbeitet die Deutsche Bundesregierung derzeit an der Definition von Zielen und Maßnahmen zum zirkulären Wirtschaften in der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie.
Eine regionale Auswertung der DIHK-Umfrage zur Kreislaufwirtschaft 2024 zeigt, dass ein Großteil der befragten bayerischen Unternehmen die Transformation hin zu einer Kreislaufwirtschaft zum einen als Chance sehen und sich zum anderen auch schon mit der Integration von Elementen der Kreislaufwirtschaft in ihr Geschäftsmodell auseinandergesetzt haben. Unterschiedliche Maßnahmen hinsichtlich des Produkts, der Produktion und des Geschäftsmodells wurden von den meisten Unternehmen bereits geprüft oder umgesetzt, beispielsweise der Einsatz recycelter Materialien, digitale Lösung zur Prozessoptimierung oder die Umstellung der Produktion auf nachhaltige Produkte.
Überblick über unsere gemeinsamen Aktivitäten
12.03.2025 | online: Webinar "Digitaler Produktpass aus der neuen EU-Ökodesignverordnung (ESPR) kommt! - Was Sie wissen sollten und wie Sie sich vorbereiten können"
Veranstaltung bei der IHK Aschaffenburg - tbd
30.09.2025 | online: Webinar „Wir wird mein Unternehmen kreislauffähig?“
27.11.2025 | Save-the-date BIHK-Event „Kreislaufwirtschaft und Transformation – Recycling und Sekundärrohstoffe“ (Arbeitstitel), Veranstaltung bei der IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim
Weitere Veranstaltungen folgen. Beachten Sie unseren Veranstaltungskalender.
Zurück zur Übersicht