Kurvengrafik: Der BIHK-Konjunkturindex wird als geometrisches Mittel der Salden der Lageurteile und der Erwartungen gebildet.

© IHK | * Der BIHK-Konjunkturindex wird als geometrisches Mittel der Salden der Lageurteile und der Erwartungen gebildet.

IHK Wirtschaftsstandort

Konjunktur Jahresbeginn 2024: Bayerische Wirtschaft im Tief gefangen

Die Stimmung in der bayerischen Wirtschaft bleibt zum Jahresbeginn auf niedrigem Niveau. Der BIHK-Konjunkturindex stagniert bei 101 Punkten und notiert damit weiterhin deutlich unterhalb des langjährigen Durchschnitts von 112 Punkten. Die schwache Dynamik der Weltwirtschaft, die Konsumzurückhaltung der privaten Haushalte und strukturelle Standortnachteile wie nicht wettbewerbsfähige Energiepreise, fehlende Arbeitskräfte und ausufernde Bürokratie sorgen bei den Unternehmen für größere Unzufriedenheit und anhaltende Skepsis gegenüber den kommenden Monaten. Die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen werden von den Betrieben erstmals als dominierendes Geschäftsrisiko angesehen.

Die Ergebnisse zeigen die Dringlichkeit einer wachstumsfördernden Wirtschaftspolitik auf. Hierzu gehören:

  • Bürokratieabbau auf allen Ebenen und schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren
  • Investitionsbremse durch wettbewerbsfähige Unternehmensbesteuerung lösen
  • Anreize und Bedingungen für Arbeitsaufnahme und -ausweitung verbessern
  • Energieangebot steigern, Stromkosten reduzieren