konjunktur_herbst_2023

IHK Wirtschaftsstandort

Konjunktur Herbst 2023: Bayerische Wirtschaft auf Talfahrt

Nachdem die bayerische Wirtschaft im Frühjahr noch auf der Stelle trat, hat sie sich im Herbst wieder auf Talfahrt begeben. Der BIHK-Konjunkturindex schrumpft von 113 auf 100 Punkte und notiert somit deutlich unterhalb des langjährigen Durchschnitts von 112 Punkten.

Gestiegene Zinsen, schwache Weltkonjunktur und Kaufkraftverluste der Konsumenten bescheren den Unternehmen einen spürbaren Nachfragerückgang. Derweil bereiten den Betrieben Standortprobleme wie fehlende Arbeitskräfte, nicht wettbewerbsfähige Energiekosten und eine ausufernde Bürokratie anhaltend große Probleme.

Die Politik muss das Fundament für zukünftiges Wachstum verbessern

1. Arbeitsmarkt- und Steuerpolitik konsequent auf Arbeitsaufnahme und -ausweitung ausrichten

2. Energie- und Klimapolitik kalkulierbar im Sinne wettbewerbsfähiger Preise gestalten

3. Bürokratieabbau von der EU bis zur kommunalen Ebene abgestimmt umsetzen

4. Handelsabkommen in Zeiten geopolitischer Spannungen aktiv vorantreiben