Kommunalwahl 2026

Stimmen aus den Geschäftsstellen

Portraitfoto Elke Christian

© IHK

Kommunalpolitik legt den Rahmen fest, in dem unsere Unternehmen regional wachsen und sich entwickeln können. Wer nicht wählt, überlässt diese Entscheidungen anderen.

Mitbestimmung heißt Verantwortung übernehmen – für eine langfristig stabile, wirtschaftsfreundliche Umgebung, von der Betriebe und Menschen gleichermaßen profitieren.

Elke Christian, Bereichsleiterin Region, Ehrenamt, Politik, Mitglied der Hauptgeschäftsführung

Portraitfoto Catherine Schrenk

© IHK

Wirtschaftspolitik muss oberste Priorität in der Kommunalpolitik haben. Gewerbe und Industrie sichern Wohlstand, Arbeitsplätze und damit auch die Finanzierung unserer Kommunen. Es braucht wirtschaftsfreundliche attraktive Standortfaktoren zum Erhalt der bestehenden Unternehmenslandschaft und für die Ansiedlung innovativer Betriebe.

Hierfür ist eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe zwischen Politik und Wirtschaft unabdingbar. Mit Ihrer Stimme können Sie bei den Kommunalwahlen die richtigen Weichen für Ihre unmittelbare Region stellen.

Catherine Schrenk, Regionalgeschäftsstellenleiterin Ingolstadt

Portraitfoto Herbert Prost

© IHK

Kommunalpolitik bestimmt maßgeblich, wie attraktiv eine Region zum Leben und Arbeiten ist – durch Entscheidungen zu Wohnraum, Verkehr, Betreuung, Bildung oder Freizeitangeboten.

Eine hohe Lebensqualität in einem Landkreis, einer Stadt oder Gemeinde erleichtert es Unternehmen, Fachkräfte zu gewinnen und langfristig zu binden, weil qualifizierte Mitarbeitende bevorzugt dorthin gehen, wo sie gute Rahmenbedingungen für ihr Berufs- und Privatleben finden.

Herbert Prost, Geschäftsstellenleiter Mühldorf-Altötting