Grundwasserwärmepumpe sowie eine Photovoltaikanlage sorgen für die Energieversorgung. Die verwendeten Baumaterialien sind CO₂-neutral, die Baustoffe Cradle-to-Cradle-zertifiziert. Mit Cradle to Cradle (auf Deutsch „von der Wiege zur Wiege“) ist eine konsequente Kreislaufwirtschaft gemeint, in der Materialien zirkulieren und immer wieder neu eingesetzt werden. „Durch die Verwendung des nachhaltigen Rohstoffs Holz als äußere sichtbare Fassadenschalung werden bei richtiger Planung und Holzauswahl auch die Instandhaltungskosten minimiert“, sagt Melzer.
B&O saniert nach dem sogenannten Energiesprong-Prinzip (auf Deutsch „Energiesprung“), das zu den größtmöglichen Erfolgen bei der CO₂-Einsparung führen soll. Die Idee stammt aus den Niederlanden.
Um die Sanierung des Gebäudebestands auch hierzulande voranzutreiben, hat die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) das Energiesprong-Prinzip im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz auf dem deutschen Markt etabliert. Übergeordnetes Ziel ist es, die für Deutschland bis zum Jahr 2045 angestrebte Treibhausgasneutralität zu schaffen.