Solcherlei Beispiele zeigt zugleich, wie die IHK-Ehrenamtsarbeit praktisch funktioniert. „Egal, ob im Fach- oder Regionalausschuss: Wir sammeln Themen, priorisieren sie, diskutieren, wägen das Gesamtinteresse ab, lernen, entwickeln uns und die IHK inhaltlich weiter“, erzählt Amrhein. „Auch im Austausch mit externen Experten oder NGOs, in Kooperation mit anderen Kammern, Verbänden, Wirtschaftsförderern, Städten und Gemeinden“, ergänzt Lindo Roever.
Daraus werden dann vor allem Positionen, die in die Politik getragen werden. Dabei werden abweichende Einschätzungen nicht einfach ignoriert, sondern ebenfalls dokumentiert. „Das Hauptamt unterstützt uns in diesem Prozess enorm, bereitet die Sitzungen und die Positionen oder auch passende Broschüren, Veranstaltungen, Webinfos, Studien stets optimal vor“, betont Seifinger. Gößl ergänzt: „Und wenn wir als Hauptamt kurzfristig auf eine politische Anfrage reagieren müssen, ohne schon einen spruchreifen Beschluss zu haben, stimmen wir uns auch mal sehr kurzfristig telefonisch mit Ehrenamtsvertretern ab.“