Zuwachs durch Filialen und Schweinemast
Johann Georg Jäger heiratete, kaufte ein Haus, stellte nun dort seinen Käse her und baute eine Schweinemast auf, um die überschüssige Molke zu verwerten. 1900 wurde dem Österreicher das Bürgerrecht von Haag verliehen.
Eines seiner 4 Kinder, Georg, arbeitete da schon voll mit und gründete Filialen in der Nähe der Bauern. Denn der Bedarf an Milch stieg, die Transportwege wurden dadurch länger und das überstand das empfindliche Lebensmittel nicht immer unbeschadet. „Carl von Linde hatte zwar schon 1873 eine Kältemaschine entwickelt“, so Jäger, „die war jedoch für meinen Urgroßvater unerschwinglich.“
Heute befinden sich die Produktionshallen auf dem neuesten Stand der Technik. Neben den Käsereien gibt es ein Labor und ein Hochlager für den Versand. Lastwagen stehen an großen Rampen, werden beladen.