Familienverfassung als Grundlage
Er lernte Finanzwesen, Unternehmenssteuerung und Gesellschaftsrecht nicht nur in der Theorie, sondern gleich in der Praxis kennen. Relativ schnell entschied er sich dann, gemeinsam mit seinem Vater, dessen langjährigem Mitstreiter Herbert Fürst sowie externen Beratern, den Generationenübergang einzuleiten. „Wir haben den Prozess exakt strukturiert, Leitsätze entwickelt und zusammen mit den Gesellschaftern eine Familienverfassung erarbeitet“, zählt Schabmüller auf. Gleichzeitig wurden 2013 die Tochtergesellschaften der Gruppe in der FRAMOS Holding GmbH zusammengefasst – eine intensive Lehr- und Einarbeitungszeit für Schabmüller.
Als der Vater 2014 in die Geschäftsführung der neuen Beteiligungsholding wechselte, übertrug er seinem Sohn zusammen mit Fürst die operative Leitung der Firmengeschäfte. Dabei wollte er auch seine persönlichen Werte wie die Orientierung am Leitbild des Ehrbaren Kaufmanns weitergeben. „Mein Vater praktizierte einen offenen Führungsstil, ließ andere neben sich emporwachsen, konnte Verantwortung übertragen und wusste, wen er auf welche Weise fördern konnte“, sagt Schabmüller junior und versucht, ebenso zu handeln.
Diese Grundhaltung half ihm, als Geschäftsführer auch schwierige Zeiten durchzustehen, wie etwa die Abwicklung eines Unternehmens und die Kündigung der Mitarbeiter.