Lieferdienst für den Weltraum
Ins All zu fliegen, ist das Kernanliegen des Unternehmens. Die von TEC entwickelten und gebauten Raumfahrzeuge sind unbemannt, sie befördern also (zumindest vorerst) keine Menschen, sondern Fracht. „Wir agieren wie eine Art DHL im All – als Dienstleister, der Raumstationen unter anderem mit Essen oder Werkzeugen beliefert“, sagt Victor Maier, der bei TEC für die Geschäfte in Deutschland und Zentraleuropa verantwortlich ist.
Beim Testflug waren etwa Proteine für die Krebsforschung, Pilze für DNA-Experimente oder Haarproben für die Entwicklung von Shampoos an Bord. „Viele Forschungsexperimente können in der Schwerelosigkeit weit besser durchgeführt werden als auf der Erde“, erklärt Maier. Dabei kann es sich um den Test von Krebstherapien handeln oder um die Entwicklung von Sonnencremes. Maier berichtet, dass das Darmstädter Pharmaunternehmen Merck KGaA im All einen Arzneistoff zur Behandlung von Tumoren entwickelt hat. China, neben USA und Russland führend im Weltraumlogistikmarkt, forscht im All an einem Düngemittel für Reis.