Von Gabriele Lüke, IHK-Magazin 04/2024
Die Pariser Klimakonferenz gilt als entscheidende Antwort auf die globale Klimakrise. 197 Staaten einigten sich 2015 auf ein neues, völkerrechtlich bindendes Klimaschutzabkommen. Sie setzten sich das Ziel, die Erderwärmung im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter auf deutlich unter zwei, besser noch auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen.
Die Forschenden des Weltklimarats (IPCC) hatten zuvor unmissverständlich klargemacht: Um unumkehrbare Schäden an Lebensräumen, Ökosystemen und Biodiversität aufzuhalten und die Anpassungskosten zu beschränken, seien die 1,5 Grad nicht diskutierbar. Die Weltgemeinschaft muss die CO2-Emissionen bis Ende 2030 um etwa die Hälfte senken, bis 2050 die Emissionen auf Netto-Null drücken, so die Ansage.