Von Klaus Josef Lutz, IHK-Magazin 11-12/2025
Das ist ein mutiger Schritt. Er steht für Aufbruch, Selbstvertrauen und die Sehnsucht nach einem neuen „Sommermärchen“ – wie bei der Fußball-WM 2006. Er steht aber auch für die Botschaft, dass wir uns noch etwas zutrauen und zutrauen wollen.
Trotz der klaren Zustimmung Münchens: Noch ist nichts sicher. Der Deutsche Olympische Sportbund beschließt wohl erst im Herbst 2026, welchen deutschen Bewerber er dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC) vorschlägt. Das IOC entscheidet dann endgültig, wer die Olympischen Spiele ab 2036 veranstaltet.
Sicher ist: Die oberbayerische Wirtschaft steht geschlossen hinter dem Projekt Olympia.
Die Vollversammlung der IHK stimmte mit überwältigender Mehrheit für die Bewerbung Münchens. Denn Olympische Spiele sind ein Turbo für Infrastruktur, Innovation und die langfristige Attraktivität der Region. Viele schon lange überfällige Projekte könnten endlich Wirklichkeit werden – mit der Unterstützung von Land und Bund.
Aber es geht um mehr als Schienen, Straßen oder Standortvorteile. Es geht auch darum, dass in Deutschland endlich wieder alle an einem Strang ziehen. Sport, Gesellschaft und Wirtschaft verfolgen ein gemeinsames Ziel. Dies ist ein Ansporn für viele weitere – zwingend nötige – Vorhaben: strukturelle Reformen, zukunftsweisende Projekte, ambitionierte Erneuerungen. Kurz: für mutige Entscheidungen zum Besten unseres Landes.
Für Olympia in München spricht
Die Landeshauptstadt hat immer wieder bewiesen, dass sie Großveranstaltungen kann. Mit der Wiesn – dem größten Volksfest der Welt. Mit der IAA – der größten Automobilmesse der Welt. Und natürlich mit den ersten Olympischen Sommerspielen 1972. Sie waren der Durchbruch für ein attraktives und wirtschaftlich starkes München.
In jenem Sommer 1972 war ich 14 Jahre alt und ein begeisterter Zuschauer. Eine meiner schönsten Erinnerungen: Als die über 7.000 Athleten ins neue Olympiastadion einliefen, wurden sie nicht etwa mit deutscher Marschmusik empfangen. Nein, die Kurt Edelhagen Bigband begrüßte sie im lässig-lockeren Swing-Stil. Sie spielte beliebte Melodien aus den teilnehmenden Ländern. Als ein überraschendes Zeichen von Leichtigkeit, Weltoffenheit und Lebensfreude. Alle waren begeistert.
Genau so soll es wieder sein. Dieses Mal muss es einfach klappen!