ihk_magazin_logo_2
Vernetzung für die Region – so soll der Campus Chiemgau ab 2029 aussehen.

Vernetzung für die Region – so soll der Campus Chiemgau ab 2029 aussehen.

© Visualisierung: Landratsamt Traunstein

Chiemgau: Zukunft im Blick

Das Leuchtturmprojekt soll die Wirtschaft im Landkreis Traunstein mit passgenauer wissenschaftlicher und betriebspraktischer Expertise in die Zukunft begleiten. Mehr zum Campus Chiemgau erläutert Lothar Wagner, Geschäftsleiter des Landkreises Traunstein.

IHK-Magazin, 04/2025

Herr Wagner, was ist die Idee des Campus Chiemgau?

Das Leuchtturmprojekt soll die Wirtschaft im Landkreis Traunstein mit passgenauer wissenschaftlicher und betriebspraktischer Expertise in die Zukunft begleiten. Mehr zum Campus Chiemgau erläutert Lothar Wagner, Geschäftsleiter des Landkreises Traunstein.
Aktuell ist der Campus schon im Bau?Ja, der erste Bauabschnitt läuft, die Fertigstellung ist für 2028/29 geplant. Mehrere Partner werden einziehen und so den Campus Chiemgau zu einem zentralen Bildungsstandort der Region machen. Sie arbeiten schon jetzt bei Studiengängen sowie Weiterbildungsangeboten zusammen. Zudem wurde die Forschungsstiftung Campus Chiemgau gegründet, die Eigenmittel für Forschungsprojekte bereitstellt, um die Innovationskraft der Region weiter zu stärken.

Impulse für junge Talente

Lothar Wagner blickt freundlich in die Kamera. Er trägt ein rosa Hemd und schwarzes Sakko.

Lothar Wagner erklärt die Idee des Campus Chiemgau

Was wird auf dem Campus-Lehrplan stehen?

Bereits gestartet sind die Studiengänge E-Commerce, Industrial Engineering und Maschinenbau. Folgen werden weitere Fachrichtungen wie Smart Interactive Media und Innovation Design. Ergänzend wird die IHK Akademie Traunstein Weiterbildungen anbieten, etwa den KI-Manager oder den E-Commerce-Fachwirt, die Handwerkskammer für München und Oberbayern einige Meisterkurse. Schon heute ist die Technische Hochschule Rosenheim im Forum Chiemgau am Stadtplatz in Traunstein präsent.

Innovationskraft stärken

Das Ziel ist die Zukunftssicherung der Region?

Der Landkreis Traunstein steht wirtschaftlich auf einer soliden Basis. Bei der Umlagekraft belegen wir Platz sieben in Bayern, unsere Wirtschaft ist breit diversifiziert und die Arbeitslosigkeit niedrig. Dennoch müssen wir heute die Weichen stellen Richtung Innovationskraft.

Unser Ziel ist, die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Wirtschaft zu sichern, Fachkräfte vor Ort auszubilden und langfristige Perspektiven für junge Menschen in der Region zu schaffen.