Regulierung ist Haupthindernis
Ein regelrechter Boom zeigt sich bei den generativen KI-Systemen, die beispielsweise Texte formulieren und Bilder, Grafiken oder andere Inhalte erzeugen. Zum Einsatz kommen solche Lösungen etwa für Aufgaben zur Dokumentenbearbeitung, für einen personalisierten Kundenservice, zur Qualitätssicherung sowie in der Produktentwicklung.
Rund 60 Prozent der Unternehmen berichten, dass rechtliche Unsicherheiten die Datennutzung erschweren. Maximilian Störzer, Leiter digitaler Vertrieb im Bereich Mobilität der Stadtwerke München GmbH und stellvertretender Vorsitzender des IHK-Digitalisierungsausschusses, ärgert sich über die komplexen rechtlichen Vorgaben: „Für die Digitalisierung bildet die Regulierung das Haupthindernis, beispielsweise die langwierigen Genehmigungsverfahren für den Ausbau der Telekommunikations-Infrastruktur. Es ist, als ob man eine Eisenkugel am Bein hätte.“