Eine Eisentür öffnet sich. Dahinter ein schwerer, schwarzer Vorhang. Dann ist man auch schon mittendrin – in einem Raum, der von oben bis unten vollgestellt ist. Vollgestellt mit Apparaturen und Messgeräten, Kisten mit Schrauben und Werkzeugen sowie Monitoren, Bildschirmen und vor allem Kabeln. In der Mitte stehen zwei riesige Tische mit luftgedämpften Beinen, auf denen sich Optiken, Linsen, Laser, Mikroskope und kleine E-Motoren stapeln. Ein einziger Wirrwarr, könnte man meinen. Doch dieser Wirrwarr hat System und ein großes Ziel: Quantencomputing.
Darum dreht sich alles hier in dem Raum des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik im Forschungszentrum Garching. Im Labor der Abteilung Quanten-Vielteilchensysteme entsteht ein spezieller Quantencomputer auf Basis neutraler Atome als Teil des Munich Quantum Valley (MQV). Nicht zu verwechseln mit dem Silicon Valley in Kalifornien. Denn wir befinden uns in Bayern, genauer gesagt am nördlichen Stadtrand von München. Hier wurde im Januar 2022 das MQV als eingetragener Verein gegründet. Er soll eine Schnittstelle zwischen Forschung und Industrie sein.
„Wir katalysieren den effizienten Wissenstransfer von der Forschung in die Industrie – und andersherum“, sagt Sascha Mehlhase, Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Munich Quantum Valley. „Beide Seiten, Wissenschaftler und Unternehmer, sollen ihre Stärken und Kompetenzen mit einbringen. Sie sollen sich austauschen und davon gegenseitig profitieren. Wir setzen da auf einen Full-Stack-Ansatz."
Bisher haben sich mehr als 40 universitäre Einrichtungen, Forschungsinstitute und Unternehmen unter dem Dach des MQV zusammengefunden. 300 Millionen Euro investiert der Freistaat Bayern bis 2027 in dieses Zukunfts- und Prestigeprojekt. Bis dahin soll ein marktreifer Quantencomputer entstanden sein – sowie eben ein Zentrum für Quantencomputing und Quantentechnologie. „Bei uns geht es vor allem um drei der vielversprechendsten Technologien in diesem Bereich“, erklärt Mehlhase, „Zunächst auf Basis von supraleitenden Qubits sowie in Form von Qubit-Systemen, die auf Neutralatomen und gefangenen Ionen basieren.“