AI ACT: Europäisches Gesetz über Künstliche Intelligenz
Mit dem Versuch, künstliche Intelligenz (KI) sicher und vertrauenswürdig zu gestalten und gleichzeitig die KI-Entwicklung in Europa zu fördern, haben sich EU-Kommission, Parlament und Mitgliedstaaten Mitte Dezember 2023 auf ein Regelwerk zur KI (AI Act) geeinigt.
Es unterscheidet zwischen verschiedenen Anwendungsbereichen und Risikoklassen. Betroffen sind dabei vor allem Unternehmen, die KI-Systeme entwickeln, die als hochriskant eingestuft werden. Sie sollen künftig strengen Vorgaben, wie beispielsweise Transparenz- und Datenqualitätsanforderungen, unterliegen.
Zu den Hochrisikosystemen zählen unter anderem KI-basierte Anwendungen, die im Personalmanagement, in der Aus- und Weiterbildung, in der kritischen Infrastruktur oder in der Industrie als Sicherheitskomponenten oder -bauteile zum Einsatz kommen.
Ob es dem AI Act tatsächlich gelingen wird, die KI-Entwicklung in der EU zu stärken, bleibt abzuwarten. Obwohl die technischen Details noch ausgearbeitet werden müssen, ist schon jetzt klar, dass ein komplexes Regelwerk entstanden ist. Die Gefahr, dass statt der Innovationsförderung weiterer enormer Bürokratieaufwand auf Unternehmen zukommt, ist hoch. Weitere Infos gibt es auf der IHK-Website zum Thema Künstliche Intelligenz.