Risiko früh erkennen
Damit es nicht so weit kommt, sollten Unternehmer stets ihre Zahlen im Blick haben, rät Eichiner. Dann merken sie schnell, wenn der Betrieb in die Schieflage gerät. Wichtig sei eine Risikofrüherkennung auch in anderen Bereichen. „Der Selbstständige muss ein Auge darauf haben, ob er eventuell zu stark von einem oder wenigen Kunden abhängig ist“, sagt der IHK-Experte. Außerdem sollte er immer hinterfragen, ob sein Geschäftsmodell zukunftstauglich ist, die Produkte oder Leistungen vom Markt noch gefragt werden. Falls nicht, sollte er sich umorientieren.
Zeigt sich eine bedenkliche Entwicklung, muss der oder die Betroffene handeln. „Jetzt gilt es zu kommunizieren“, sagt Eichiner. Etwa mit der Hausbank, die bei günstiger Prognose den Kontokorrentrahmen ausdehnt. Auch das Finanzamt und die Sozialversicherungsträger lassen bei Engpässen mit sich reden. „Sie stunden Zahlungen oder verschieben Fristen“, sagt Eichiner.