Von Harriet Austen, 03/2024
„Als Unternehmerin muss ich viele Rollen und Aufgaben erfüllen“, sagt Simone Hornung. Bei der Übernahme ihrer ersten Firma sei sie von heute auf morgen für alles verantwortlich gewesen – Mitarbeiter, Kunden, Produkte, Finanzen, Administration, Haftung. „Da rotiert man erstmal“, gesteht sie. Mittlerweile ist sie Geschäftsführerin eines zweiten Unternehmens und beherrscht das Metier. Mit der Medimobility GmbH aus Grafing, die defekte Akkus repariert, haben sie und ihre zwei Mitgesellschafter dabei ein ziemlich einzigartiges Geschäftsmodell am Start.
In Deutschland gibt es wenige, in Bayern bislang gar keine Konkurrenten. Woran das liegt? Defekte Akkus von Fahrrädern, Rollern und auch größeren Fahrzeugen werden heutzutage eher ausgetauscht oder entsorgt als repariert. „Dadurch entsteht immer mehr Elektroschrott“, bedauert Hornung. Eine Reparatur dagegen spart Geld und Ressourcen, verlängert die Lebensdauer und somit die Wertschöpfungskette im Sinne einer Kreislaufwirtschaft. „Mir ist wichtig, nicht nur über Nachhaltigkeit zu reden, sondern auch zu leben“, betont die zweifache Mutter. Wohl auch deshalb kam ihr Medimobility gerade recht.