Von Josef Stelzer, 5/2025
E-Mail, Social Media oder Online-Kontaktformulare? Sicherlich eine gute Idee. Für viele Kleinbetriebe spielt in der Kundenkommunikation dennoch weiterhin das klassische Telefongespräch die Hauptrolle. Kunden vereinbaren Wartungs- und Reparaturtermine, suchen Lösungen für technische Probleme, bringen Bestellungen auf den Weg, beschweren sich. „Das direkte Gespräch ist für viele Kunden nach wie vor die erste Wahl“, beobachtet auch Joachim Burk, Leiter des Informations- und Servicezentrums der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern.
Doch wie lassen sich Telefonkontakte möglichst kundenfreundlich gestalten? Zunächst sollte sichergestellt sein, dass man zu den üblichen Geschäftszeiten erreichbar ist, wenn möglich auch per Rufumleitung an Mitarbeitende. „Das ist Basis“, so Burk. Ebenfalls ein Muss sind professionelle Begrüßungsformeln – gleichsam als akustische Visitenkarte. Dazu gehört im Weiteren auch, die Kunden stets mit dem Namen anzusprechen und sich für den Anruf und das Feedback zu bedanken.