Maßnahmen systematisieren
Dabei muss man sich nicht gleich an den komplexen Nachhaltigkeitsberichtsstandards der EU orientieren. Für Kleinbetriebe geeigneter sind die Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex‘ oder der neue freiwilliger Europäische Berichtsstandard für kleine und mittlere Unternehmen (VSME), der künftig auch in die DNK-Plattform integriert wird. Auf Basis des Status Quo lassen sich die Maßnahmen systematisieren, Risiken erkennen, Ziele und Meilensteine definieren. „Ich empfehle zudem, die Nachhaltigkeitsmaßnahmen in einem Bericht – und wenn es nur ein 2-Seiter ist – zusammenzufassen, Belege beizufügen. Der Nachhaltigkeitsbericht ist Dokumentation, Contentpool für die Kommunikation und zudem ein gutes PR-Instrument.“
Wenn die Ergebnisse vorweisbar sind, kann die Kommunikation starten. Erst nach innen – so werden die Beschäftigten oder auch Familienmitglieder zu Botschaftern. Dann nach außen gegenüber Kunden, Kooperationspartnern, freiberuflichen Mitarbeitenden, Lieferanten und weiteren Stakeholdern. „Die Instrumente reichen von der klassischen Medienarbeit über Eigenmedien, Social-Media-Kanäle bis zur persönlichen Kommunikation.“