Von Sabine Hölper, 11/2024
Für kleine Unternehmer und Selbstständige ist Zeit ein besonders wertvolles Gut. KI-Tools wie ChatGPT bieten hier große Chancen, Aufgaben zu automatisieren, zu erleichtern und so zu beschleunigen. Das reicht von To-Do-Listen und Content-Erstellung über Marketingstrategien bis hin zu Lösungen ganz individueller Probleme. Selbst für kreatives Brainstorming und Programmieren eignet sich ChatGPT. Der Schlüssel zum Erfolg liegt jedoch darin, die richtigen Fragen und Aufgaben zu stellen, also präzise Prompts, zu formulieren. „Je klarer und strukturierter der Prompt, desto besser kann die KI arbeiten, desto passgenauer das Ergebnis“, betont Daniel Meyer, Spezialist für Digitalisierung bei der IHK für München und Oberbayern.
Bevor Unternehmen ChatGPT einsetzen, müssen sie sich also über das Ziel klar werden, das sie erreichen möchten. „Es hilft, wenn man sich die KI als eine Art Azubi vorstellt“, so Meyer. „Bitten Sie einen Azubi ein Schreiben aufzusetzen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass ohne klare inhaltliche Anforderungen am Ende nur wenig Brauchbares dabei rauskommt. Klären Sie hingegen im Vorfeld Inhalte, Aufbau, Strukturen und weitere wichtige Details ab, dann wird das Endergebnis deutlich nutzbarer ausfallen.“