ihk_magazin_logo_2
Gibt Unternehmen und Hausbanken Rückendeckung – die LfA-Förderbank.

Gibt Unternehmen und Hausbanken Rückendeckung – die LfA-Förderbank.

© LfA

„Mehr Geld für Wachstum und Transformation“

Die LfA Förderbank Bayern finanziert den hiesigen Mittelstand bei Wachstum und Transformation. Vorstandschef Bernhard Schwab ordnet das Jahr 2024 ein und erläutert die neuen Krediterleichterungen.

IHK-Magazin, 07-08/2025

Herr Schwab, wie fällt Ihre Bilanz für 2024 aus?

Gemischt. Die Nachfrage sowohl nach Krediten als auch nach Risikoübernahmen war im Vergleich zum Vorjahr sehr verhalten. Wegen zahlreicher Unsicherheiten und der schwachen Konjunktur lag die LfA-Gesamtförderleistung für den Wirtschaftsstandort Bayern bei 1,86 Milliarden Euro, fast ein Viertel weniger als 2023. Wenn Kredite nachgefragt wurden, dann für Wachstumsinvestitionen, Innovationen und Betriebsübernahmen. Das ist die positive Seite von 2024.

Welche Änderungen in den Kreditprogrammen gelten nun?

Die Bayerische Staatsregierung will die Rolle der LfA als Mittelstands- und Transformationsbank deutlich stärken und stellt dafür zusätzliche Mittel in 3-stelliger Millionenhöhe für zinsverbilligte Kredite und Hightech-Start-ups zur Verfügung.

Kreditvolumina stark erhöht

_fileadmin__processed__3_4_csm_ihkmag_07_08_2025_01_mehr_geld_fuer_wachstum_und_transformation_02_df9fd2a3b8.jpg

„Wir haben fast alle Darlehenshöchstbeträge deutlich angehoben.“ Bernhard Schwab, Vorstandschef der LfA-Förderbank

Wir haben damit fast alle Darlehenshöchstbeträge deutlich angehoben, in einigen Programmen den Kreis der Antragsteller erweitert, die Risikoentlastungen ausgeweitet, Zinskonditionen verbessert sowie einzelne Kreditprogramme auch für Betriebsmittelfinanzierungen geöffnet.

Können Sie Beispiele nennen, wie Unternehmen jetzt neu profitieren

Beispielsweise wurden der Gründungs- und Wachstumskredit und der Energiekredit Regenerativ von 10 auf nun 20 Millionen Euro beziehungsweise sogar auf 40 Millionen Euro erhöht. Außerdem sind unsere Kredite für die digitale und nachhaltige Transformation nicht mehr nur für kleine und mittlere Unternehmen, sondern für alle Unternehmen mit einem Jahresumsatz von bis zu 500 Millionen Euro zugänglich. Und in der Innovationsförderung sind jetzt Darlehen von bis zu 15 Millionen Euro pro Vorhaben möglich.

Risiko der Hausbanken gesenkt

Welche „Stellschraube“ nutzt die LfA verstärkt?

Das sind die Haftungsfreistellungen. Damit können wir uns anteilig an den Ausfallrisiken von Förderkrediten beteiligen: In vielen Programmen können nun Darlehensbeträge von bis zu 5 beziehungsweise 7,5 Millionen Euro zu 50, 60 beziehungsweise 70 Prozent haftungsfreigestellt werden. Das senkt das Risiko der Hausbanken und erleichtert es den Unternehmen, an Förderdarlehen zu kommen.