Von Gabriele Lüke, IHK-Magazin 09/2025
Die deutsche Wirtschaft steht vor zahlreichen Herausforderungen: die Sorge vor bestehenden und zugleich neuen drohenden geopolitischen Risiken, zunehmender und von Donald Trump weiter geschürter Protektionismus, schwache Inlands- und Auslandsnachfrage, Überregulierung und Arbeitskräftemangel. Wie steht es in solchen Zeiten um die Nachhaltigkeit und die ausgewogene Balance zwischen der wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Verantwortung von Unternehmen? Fällt Nachhaltigkeit zurück in einen Nice-to-have-Status?
Für Gerti Oswald, Verantwortliche für das Thema Nachhaltigkeit/CSR der IHK für München und Oberbayern, ist die Antwort eindeutig: Unternehmen haben längst erkannt, dass Nachhaltigkeit Innovationen fördert, die Marke stärkt, sie für neue Kunden, Partner, Investoren, Banken, Mitarbeitende attraktiver macht. Sie hilft dabei, Ressourcen zu schonen und langfristig Kosten zu senken. „Nachhaltigkeit trägt zu langfristigem Wachstum bei. Das gilt auch in einem schwierigeren wirtschaftlichen Umfeld.“