Von Gabriele Lüke, IHK-Magazin 10/2023
Eine Maschine, die bereits seit mehreren Jahren läuft und den Output immer noch steigert? Das Hightech-Unternehmen TRUMPF SE + Co. KG aus Ditzingen verspricht genau dies. „Dabei verkaufen wir die Maschinen nicht, wir stellen sie dem Kunden zur Verfügung“, erläutert Programmmanager Benedikt Braig. „Wir warten sie kontinuierlich und optimieren sie nach Bedarf – so kann die Ausbringungsmenge immer weiter erhöht werden.“ Das ist zugleich nachhaltig: Denn der Lebenszyklus der Maschine verlängert sich, Kunden können Material sparen. Braig: „Das Modell ist vielfach interessant: Es stärkt unsere Beziehung zu den Kunden, differenziert uns am Markt und verbessert die ökologische Bilanz.“
Was der TRUMPF-Manager beschreibt, ist ein Detail des Geschäftsmodells „Everything as a Service“, kurz XaaS. Nach Einschätzung von Manuel Braun, Direktor der Systemiq GmbH in München und Autor einer aktuellen XaaS-Studie, nimmt dieses Modell deutlich an Fahrt auf: „Wir haben es dabei mit einer radikalen, disruptiven und zugleich nachhaltigen Geschäftsmodellinnovationzu tun.“ Es gehe nicht mehr darum, möglichst viele Produkte zu verkaufen, sondern Leistungen und Ergebnisse anzubieten.