Banken zurückhaltend
Das Problem: „Als kleinem und recht jungem Unternehmen, das zudem keine bahnbrechende Innovation auf den Markt bringt, sondern ausschließlich seine Produkte und seine Geschäftsidee weiterentwickelt, bleiben uns nicht so viele Finanzierungsmöglichkeiten außer ein Bankkredit oder Förderungen beziehungsweise Zuschüsse“, sagt Schulz. Bei den umliegenden Banken haben die Unternehmer bereits angefragt. „Die reagierten jedoch sehr zurückhaltend“, so Schulz, der auch die wirtschaftlich angespannte Gesamtsituation dafür verantwortlich macht. „Aber an sich sollte ein Unternehmen gerade in schwierigen Zeiten investieren, um sich zukunftsfest aufzustellen.“
Mit der offenen Finanzierungsfrage stehen die Lederhosen Junkies nicht allein da. Ob für die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen, den Kauf neuer Maschinen oder Investitionen in die Digitalisierung – in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, bei einem hohen Zinsniveau ist es für Unternehmen nicht immer einfach, an Geld zu kommen.
Das liegt auch daran, dass viele Firmen vor allem auf Bankkredite setzen. „In der aktuellen Finanzlandschaft werden die Anforderungen für die Kreditvergabe durch Banken stetig strenger“, sagt Lena Weiß, betriebswirtschaftliche Beraterin bei der IHK für München und Oberbayern. Die Gründe dafür liegen etwa in einer immer strikteren Regulierung sowie in wachsenden Anforderungen an das Risikomanagement. Außerdem spielt das Thema Nachhaltigkeit eine immer stärkere Rolle bei der Kreditvergabe. Das stellt gerade kleine und mittlere Unternehmen vor Herausforderungen.