Von Natascha Plankermann, IHK-Magazin 03/2025
Frau Köhne-Finster, Workshops, Schulungen und Kurse kosten Zeit und Geld. Warum lohnt es sich trotz des Aufwands für Unternehmen, ihre Mitarbeitenden kontinuierlich weiterzubilden?
Weiterbildung ist entscheidend, um mit den großen Herausforderungen unserer Gesellschaft wie Digitalisierung, Klimazielen und dem demografischen Wandel Schritt zu halten. Unternehmen sichern sich dadurch langfristig ihre Wettbewerbsfähigkeit und begegnen dem Fachkräftemangel. Sie können durch die Schulung ihrer Mitarbeitenden Lücken füllen, wenn es auf dem Markt keine geeigneten Fachkräfte gibt.
Außerdem stärken sie die Mitarbeiterbindung und werden attraktiver für neue Talente. Die IW-Weiterbildungserhebung hat gezeigt, dass kleine Unternehmen dafür besonders viel Zeit und Geld pro Beschäftigten investieren, obwohl sie etwas seltener weiterbilden als die größeren Firmen.
Weshalb ist Weiterbildung besonders für die kleinen Unternehmen so wichtig?
Sie haben nicht so viele personelle Ressourcen und es ist für sie schwieriger, weil sie zum Beispiel nicht die gleichen monetären Anreize wie größere Mitbewerber bieten können, um neue Talente zu gewinnen.
Häufig sind hier auch die Verantwortungsbereiche einzelner Beschäftigter größer – sie können durch entsprechende Weiterbildungen flexibler eingesetzt werden. Wenn eine positive Lernkultur unterstützt wird, fällt es leichter, im Team untereinander vom neu gewonnenen Wissen zu profitieren.
Wie finden Unternehmer die passenden Anbieter?
Unternehmer sollten sicherstellen, dass die Angebote ihren spezifischen Bedürfnissen entsprechen, und deren Qualität vergleichen. Eine systematische Erfassung des Weiterbildungsbedarfs erleichtert es, passende Maßnahmen zu finden.