Von Josef Stelzer, IHK-Magazin 10/2024
Ransomware ist besonders tückisch. Mit dieser Schadsoftware erpressen Onlinekriminelle Unternehmen und andere Organisationen. Ransomware kann Daten auf unterschiedlichen Speichersystemen verschlüsseln und damit blockieren. Gegen hohe Lösegeldzahlungen in einer Kryptowährung versprechen die Onlinekriminellen einen Entschlüsselungscode. Häufig wird die Erpressung noch mit der Drohung kombiniert, gestohlene Daten zu veröffentlichen.
Das Risiko wächst, Opfer eines solchen Cyberangriffs zu werden, warnt Reiner Hüttl, Professor für Informatik an der Technischen Hochschule Rosenheim. Als ein Einfallstor erweisen sich beispielsweise Phishing-Mails, die den Empfänger dazu verleiten sollen, auf infizierte Anhänge oder Links zu klicken. „Ransomware wird durch Phishing Mails, die mit künstlicher Intelligenz erstellt werden, immer gefährlicher“, so Hüttl.