Mitarbeitende in KI schulen
Der AI Act legt auch Kompetenzverpflichtungen für Unternehmen fest. Bereits seit Februar 2025 sollen Unternehmen sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter über KI-Kompetenzen verfügen. Das bedeutet, dass die Beschäftigten ausreichend über die Funktionsweise, die potenziellen Risiken und die sicheren Einsatzmöglichkeiten der eingesetzten KI-Systeme informiert und bei Bedarf geschult werden.
Dazu müssen Unternehmen nicht unbedingt auf kostenpflichtige Angebote zurückgreifen, wenn kostenlose Optionen ihren Bedarf ausreichend abdecken. Kostenlose KI-Kompetenztrainings bietet beispielsweise der Bayerische KI-Innovationsbeschleuniger, ein Projekt des appliedAI Institute for Europe unter der wissenschaftlichen Leitung der LMU München gemeinsam mit der TU München und der TU Nürnberg, gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Digitales.
Welche Regeln gelten für ChatGPT & Co.?
Viele Unternehmen setzen Chatbots wie ChatGPT, Copilot oder Gemini ein. Unternehmen müssen dabei sicherstellen, dass Nutzer wissen, wenn sie mit einem KI-System interagieren. Zudem sind die per Chatbot generierten Inhalte klar als „künstlich erzeugt“ zu kennzeichnen. „Sobald Chatbots beispielsweise im Zusammenhang mit der Steuerung kritischer Infrastrukturen zum Einsatz kommen, ist nachzuprüfen, ob es sich dabei um ein Hochrisiko-KI-System handelt – mit den dann zusätzlichen Anforderungen“, so Expertin Schultz. Die Praxisanwendung ist hierfür in jedem Fall ausschlaggebend.
Wie gehen Unternehmen das Risikomanagement an?
Zahlreiche Dienstleister bieten Unterstützung rund um den AI Act. Die Münchner trail GmbH zum Beispiel will das Risikomanagement beim Einsatz von Hochrisiko-KI erleichtern. „Da die rechtlichen Vorgaben recht komplex sind, offerieren wir ein kostenloses Selbstbewertungstool mit Fragenkatalog, mit dem die Unternehmen feststellen können, in welche Risikoklassen ihre KI-Anwendungen einzustufen sind und welche Verpflichtungen im Rahmen der rechtlichen Vorgaben voraussichtlich auf sie zukommen“, erläutert Anna Spitznagel (26), Geschäftsführerin und Mitgründerin des Start-ups.