Strategisch vordenken
„Bevor man sich zum Beispiel eine Stellenausschreibung formulieren lässt, muss der Personaler gemeinsam mit der Fachabteilung herausfinden, was genau gebraucht wird“, so Wickenhäuser. Je konkreter ein Unternehmen einem Tool diese Anforderungen vorgibt, desto besser werden die Ergebnisse.
Ist das ideale Stellenprofil verfasst, kann die KI im nächsten Schritt helfen, alle geeigneten Zielgruppen für die Suche herauszufiltern. „In dieser Hinsicht ist KI auch eine Art Kontrolle“, meint der Berater. Gibt es Gruppen, die man selbst vielleicht übersehen hat – Quereinsteiger etwa? Letztlich fungiere die KI im Personal wie ein Mitarbeiter, der Aufgaben übernehmen kann, für die man selbst sehr viel länger brauchen würde, und der beim Brainstorming hilft. „Wichtig ist dabei, die Ergebnisse der KI immer gut zu prüfen, mit den definierten Zielen abzugleichen und selbst auf dieser Basis die weiteren Schritte abzuleiten“, sagt Wickenhäuser.