Baustein: Leichte Sprache
Ein wichtiger Bestandteil der digitalen Barrierefreiheit ist Leichte Sprache. Sie formuliert kurze Sätze, bleibt im grammatikalischen Aktiv und verzichtet auf Passiv, Nebensätze sowie den Genitiv. Kommen im Ursprungstext abstrakte Begriffe vor, werden diese erläutert.
Wer seine Webseite zweisprachig gestaltet, muss Leichte Sprache für beide Sprachen vorsehen. „So erreicht man Menschen mit kognitiven Einschränkungen, mit Lernschwächen besser, aber auch Zugewanderte, die gerade erst anfangen, Deutsch zu lernen“, sagt Vanessa Theel, Mitgründerin der SUMM AI GmbH. Das Münchner Start-up hat ein Tool entwickelt, das die Übersetzung bestehender Texte in Leichte Sprache automatisiert.