Umweltmanagement-Preis 2025: Die Gewinner stehen fest!
Am 13. November 2025 erhielten zwölf Organisationen aus Deutschland und Österreich den Umweltmanagement-Preis für ihre herausragenden Leistungen. Die feierliche Preisverleihung fand im Rahmen der Umweltmanagementkonferenz unter dem Thema “30 Jahre EMAS - ein nachhaltiger Erfolg” im Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin statt.
Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter betonte dabei, dass das Ziel der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie - 5.000 EMAS-Standorte - bereits fünf Jahre früher als geplant erreicht wurde. Dieser Erfolg sei das Ergebnis einer starken Allianz von Umwelt und Wirtschaft. Besonders deutlich werde die Dynamik in der Entwicklung: Allein im vergangenen Jahr habe sich die Zahl der registrierten EMAS-Standorte verdoppelt. Immer mehr Unternehmen erkennen demnach die Vorteile, die entstehen, wenn ökologische und ökonomische Interessen zusammengedacht werden. Viele nutzen bereits seit Jahren eine vorausschauende Managementstrategie und setzen diese erfolgreich im Unternehmensalltag um. Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger sowie Nominierten zeigten eindrucksvoll, wie vielfältig die Geschichten dieses Erfolgs seien.
Verliehen wurde die Auszeichnung für jeweils drei Gruppen in den beiden Kategorien "Beste Maßnahme zur Verbesserung der Umweltleistung" und "Beste Maßnahme zur Kommunikation & Beteiligung" – abhängig davon, wie lange die Bewerber schon im EMAS-Register eingetragen waren. Denn "Pioniere", "Erfahrene" und "Neuzugänge" sind mit eigenen Herausforderungen konfrontiert und haben eigene Erfolge vorzuweisen, die in diesem Jahr gesondert gewürdigt werden sollen.
Aus Deutschland wurden die folgenden Organisationen als Preisträger ausgezeichnet:
Kategorie 1: Beste Maßnahme zur Verbesserung der Umweltleistung
Dabei werden alle durchgeführten Maßnahmen zur Verbesserung des Umwelt-, Natur-, Ressourcen- und Klimaschutzes bewertet. Die Maßnahmen sollen bereits umgesetzt und quantitativ oder qualitativ bewertet sein.
- Gruppe "EMAS-Pioniere": Werner & Mertz Gruppe (Mainz, Rheinland-Pfalz)
- Gruppe "EMAS-Erfahrene": Höchstleistungsrechenzentrum mit Institut für Höchstleistungsrechnen der Universität Stuttgart (Baden-Württemberg)
- Gruppe "EMAS-Neuzugänge": LWL-Klinik Hemer, Hans-Prinzhorn-Klinik (Hemer, Nordrhein-Westfalen)
Kategorie 2: Beste Maßnahme zur Kommunikation & Beteiligung
Hier stehen Maßnahmen der externe bzw. internen Kommunikation und/oder die Beteiligung von Stakeholdern und Mitarbeitenden im Mittelpunkt. Die Maßnahme kann das gesamte Umweltmanagementsystem oder auch nur eine Einzelmaßnahme betreffen. Auch diese Maßnahmen müssen bereits umgesetzt und bewertet sein.
- Gruppe "EMAS-Pioniere": SchwörerHaus KG (Hohenheim, Baden-Württemberg)
- Gruppe "EMAS-Erfahrene": Hochschule Esslingen (Esslingen am Neckar, Baden-Württemberg)
- Gruppe "EMAS-Neuzugänge": naturenergie holding AG (Laufenburg, Schweiz mit elf Standorten in Baden-Württemberg)
Nähere Informationen rund um den Umweltmanagementpreis finden Sie hier: Umweltmanagement-Preis 2025
Für die engere Auswahl im Jahr 2025 nominiert waren zudem diese Unternehmen aus unserem IHK-Bezirk:
- HiPP GmbH & Co. Vertrieb KG (Pfaffenhofen an der Ilm, Bayern); Mehr zu Nachhaltigkeit bei HiPP Nachhaltigkeit bei HiPP
- MÜNCHENSTIFT GmbH (München, Bayern)
Mehr zu Nachhaltigekit bei MÜNCHENSTIFT: Nachhaltigkeit bei Münchenstift
Weitere Informationen:
Umweltmanagementpreis 2024
Umweltmanagementpreis 2023