Wonach suchen Sie?
Hier können Sie auch aus den meistgesuchten Begriffen vorauswählen
Kontaktieren Sie uns!
Telefon
E-Mail
Postanschrift
80323 München
Informationen im Überblick
Anforderungen an Schulabgänger, Tipps für den Ausbildungsstart und Hilfsangebote, falls es in Ihrer Ausbildung einmal nicht so rund laufen sollte.
Berufsorientierung und Bewerbungsphase: Es ist wichtig, sich rechtzeitig Gedanken zu machen, was man zu Beginn einer Ausbildung mitbringen muss und sich rechtzeitig über die Bewerbungsfristen der Wunschunternehmen zu informieren.
Vor dem Start in die Berufsausbildung sind wichtige Termine einzuhalten sowie Unterlagen zu besorgen und vorzulegen.
Zu Beginn eines neuen Lebensabschnittes ist alles noch neu und ungewohnt. Doch jede/-r Auszubildende stand am Anfang mal vor vielen Fragen und Hürden.
Vergütungsanspruch und Mindestvergütung für Auszubildende: Im Berufsbildungsgesetz werden die Mindestvoraussetzungen für eine Angemessenheit der Vergütung von Auszubildenden genannt.
Das Studium war doch nicht das Richtige? Welche beruflichen Perspektiven gibt es? Ist eine Karriere ohne Studium möglich?
In Abstimmung mit ihrem Ausbildungsbetrieb können Auszubildende unter bestimmten Voraussetzungen von der Teilnahme am Berufsschulunterricht in einzelnen Fächern befreit werden.
Während der Ausbildungszeit gibt es viel zu lernen, nicht nur auf fachlicher Seite, sondern auch auf der persönlichen. Und wie in jeder Beziehung ist eben nicht immer alles eitel Sonnenschein und es kann zu Konflikten in der Ausbildung kommen.
Für den Fall von Streitigkeiten zwischen Auszubildenden und Ausbildenden innerhalb eines bestehenden Berufsausbildungsverhältnisses bietet die IHK im Kammerbezirk Oberbayern ein Mediationsverfahren gemäß der Verfahrensordnung der Mediation in der Ausbildung an.
Nur unter bestimmten Voraussetzungen kann ein Ausbildungsvertrag vorzeitig beendet und die Ausbildung in einem anderen Betrieb fortgesetzt werden.
Mit einer abgeschlossener Berufsausbildung kann unter bestimmenten Voraussetzungen ein mittlerer Schulabschluss erworben werden.
Der DQR ist ein Instrument zur Einordnung der Qualifikationen des deutschen Bildungssystems. Er soll zum einen die Orientierung im deutschen Bildungssystem erleichtern und zum anderen zur Vergleichbarkeit deutscher Qualifikationen in Europa beitragen.
Im Ausland gesammelte Erfahrungen und erworbene Kompetenzen werden zunehmend von Arbeitgebern gewünscht, an mancher Stelle sogar vorausgesetzt.