So verläuft die Ausbildung als Immobilienkaufmann/-frau
Die dreijährige duale Ausbildung zum/zur Immobilienkaufmann/-frau wird parallel in der Berufsschule und bei einem Ausbildungsbetrieb absolviert. Dabei handelt es sich meist um Immobilienverwaltungsgesellschaften, Wohnungsbauunternehmen und Hausverwaltungen sowie um Banken und Sparkassen mit Immobilienabteilung. Hier lernst Du, wie Du Objekte bewertest, Preise kalkulierst und Verträge erstellst. Im theoretischen Teil der Ausbildung erwirbst Du umfangreiches Wissen über verschiedene Bauformen, das Baurecht und die Steuergesetzgebung.
Bereits zu Beginn der dualen Ausbildung entscheidest Du dich für zwei Wahlqualifikationen:
- Steuerung und Kontrolle in Unternehmen
- Gebäudemanagement
- Maklergeschäfte
- Bauprojektmanagement
- Wohnungseigentumsverwaltung
Während der gesamten Ausbildung zum/zur Immobilienkaufmann/-frau erhälst Du eine angemessene
Ausbildungsvergütung
.
Am Ende des dritten Jahres der dualen Ausbildung absolvierst Du die Abschlussprüfung an der IHK für München und Oberbayern. Diese umfasst vier Teile:
- Immobilienwirtschaft
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Kaufmännische Steuerung und Dokumentation
- Fiktives Kundengespräch oder Teambesprechung (mündliche Prüfung)
Die mündliche Prüfung ist dabei auf die Wahlqualifikation ausgelegt, für die Du dich zu Beginn der Ausbildung entschieden hast.