Wonach suchen Sie?
Hier können Sie auch aus den meistgesuchten Begriffen vorauswählen
Kontaktieren Sie uns!
Telefon
E-Mail
Postanschrift
80323 München
© © Robert Kneschke /fotolia
Ratgeber
Wie hoch ist der Urlaubsanspruch? Was muss ich bei der Arbeitszeit beachten? Wie hoch sind die Sozialversicherungsbeiträge? Wie wirkt sich die Rente mit 67 aus? Was ist bei einer Kündigung zu beachten? Die IHK beantwortet Fragen rund um bestehende Arbeitsverhältnisse bis hin zur Kündigung.
Wie sind die Regelungen des Mutterschutzgesetzes aktuell? Was haben Arbeitgeber zu beachten und was hat sich geändert, beispielsweise zu Frühgeburten?
Feiertage - ob Weihnachten, Ostern, Pfingsten oder einzelne Feiertage - haben im Arbeitsrecht ihre Besonderheiten. Welche Feiertage gibt es? Wer darf an Feiertagen wie arbeiten? Wie wird Feiertagsarbeit bezahlt?
Ein generelles Hitzefrei am Arbeitsplatz gibt es nicht. Wichtig ist die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers: Sobald im Büro 30 Grad erreicht sind, muss er tätig werden, damit es den Mitarbeitern weiterhin gut geht. Im Homeoffice sind die Regeln abhängig davon, ob es sich um Telearbeit oder mobiles Arbeiten handelt.
Das Renteneintrittsalter wird stufenweise von 65 auf 67 Jahre angehoben. Welche Folgen hat das, wenn zum Beispiel im Arbeitsvertrag steht, dass das Arbeitsverhältnis mit 65 Jahren endet?
Arbeitsplätze müssen vom Arbeitgeber unfallsicher gestaltet werden. Was ist dafür zu beachten?
Wer hat Anspruch auf Teilzeit? Welche Regeln gibt es für die Elternzeit? Welche Regeln gelten für die befristete Teilzeit (Brückenteilzeit)?
Hochwasserkatastrophe und Schäden durch Unwetter zeigen, dass Hilfe ohne ehrenamtliches Engagement nicht gelingt. Doch wie ist das für Freiwillige bei Feuerwehr, Katastrophenschutz und Rettungsdienst? Werden sie freigestellt, wer ersetzt die Gelder?
Nach längerem Ringen im Gesetzgebungsprozess ist jetzt die bereits überfällige Umsetzung der sogenannten „Whistleblower-Richtlinie“ (Richtlinie (EU) 2019/1937) in deutsches Recht erfolgt: Das „Gesetz für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen“, kurz: Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ist am 02. Juli 2023 in Kraft getreten.
Wie entsteht ein gesetzlicher Anspruch auf Sondervergütungen wie Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld oder andere Sonderzahlungen? Wie hoch ist er, und kann man ihn auch beschränken?
Wie hoch sind die Beitragsbemessungsgrenzen? Wie hoch die Beiträge zur Sozialversicherung? Hier ein Überblick.
Arbeitssicherheit und Unfallschutz: Was müssen Sie beachten?
Wer künstlerische oder publizistische Leistungen in Auftrag gibt oder verwertet, muss Künstlersozialabgabe an die Künstlersozialkasse (KSK) zahlen. Bei Verstößen drohen Bußgelder von bis zu 50.000 Euro. Gilt dies auch für Flyer oder die Gestaltung der Homepage?