Pressemeldung vom 16.11.2017 - Traunstein

IHK ehrt 26 aktive Prüfer aus dem Landkreis Traunstein

gruppenfoto_traunstein_gold

Jedes Jahr engagieren sich in ganz Oberbayern über 10.000 ehrenamtliche Prüferinnen und Prüfer in rund 3.800 Ausschüssen bei den IHK-Prüfungen für Azubis, Meister und Fachwirte bei der ‎IHK. Im Landkreis Traunstein sind es derzeit rund 400 aktive Ehrenamtliche. In einer Feierstunde im Kultur- und Kongresszentrum Rosenheim ‎würdigte die IHK für München und Oberbayern nun den Einsatz von 26 langjährigen ‎Prüfern aus der Region.

Bensegger: „Mit ‎Engagement der Prüfer steht und fällt die berufliche Ausbildung“

Für ihr zehnjähriges Engagement erhielten 17 von ihnen die Anstecknadel in Silber von Nikolaus Binder, dem Vorsitzenden des IHK-Regionalausschusses Traunstein. Die goldene Anstecknadel für die zwanzigjährige Tätigkeit sowie eine Kristallglassäule erhielten neun Teilnehmer.

In seiner Festrede dankte Andreas Bensegger, Vorsitzender des IHK-Regionalausschusses Rosenheim, den Geehrten für ihr freiwilliges ‎Engagement und unterstrich dessen Bedeutung für ‎Wirtschaft und Gesellschaft: ‎„Oft wird mit den Prüfungen in der Aus- und Fortbildung nur die IHK assoziiert, während der ehrenamtliche Einsatz dahinter verborgen bleibt. Fakt ist: Die berufliche Ausbildung steht und fällt mit Ihrem Engagement. Sie investieren dafür das Wertvollste – Ihre persönliche Zeit!“

Bensegger erinnerte daran, dass 2016 etwa 9.000 Auszubildende eine Zwischenprüfung und über ‎‎24.500 junge Erwachsene ihre ‎Abschlussprüfung ‎vor der IHK ‎für München und Oberbayern abgelegt hatten. Hinzu kamen ‎etwa ‎11.000 ‎Teilnehmer ‎an Fortbildungsprüfungen und über 16.100 Absolventen von Sach- und Fachkundeprüfungen. „Zusammen sind das mehr als 60.600 Prüfungen – eine beeindruckende Zahl. Allein in der beruflichen Erstausbildung waren unsere Prüfer über 235.000 Stunden im Einsatz“, stellte der Rosenheimer Unternehmer heraus.‎

Bensegger betonte, dass der Ideenreichtum, die Fähigkeiten und die Leistungs­bereitschaft der Mitarbeiter in den bayerischen Unternehmen das große Plus ‎im internationalen ‎Wettbewerb ‎seien. „Ob wir auf ‎Dauer unseren Wohlstand erhalten ‎können, ‎hängt ‎entscheidend ‎von der Qualität der Bildung in unseren ‎Schulen und Betrieben ‎ab. Vor allem aber müssen die Betriebe genug Jugendliche finden, die ausreichend qualifiziert sind und eine betriebliche Ausbildung absolvieren wollen.“ Es gehört deshalb zu den essentiellen Aufgaben der IHK, die Attraktivität der beruflichen Bildung wieder stärker in der Öffentlichkeit zu verankern.

Geehrte Prüferinnen und Prüfer – Silber

Birgit Behnert, Silke Dobesch, Bert Ehrlicher, Richard Hagenauer, Andreas Hohenadler, Andreas Holzmann, Franz Karner, Christian Klauser, Michael Knöferl, Gabriela Preißer, Peter Reschka, Herbert Rinner, Manfred Sandbichler, Manfred Schallinger, Monika Schwarzenböck, Martin Spörlein, Gernot Striegl,

Geehrte Prüferinnen und Prüfer – Gold

Georg Brandl, Josef Forster, Klaus Friedmann, Monika Hochlechner, Werner Kraus, Alfons Kritten, Robert Mayer, Elisabeth Sieglreitmeier, Robert Wahl

Auszeichnung Silber, Bildunterschrift:

Nikolaus Binder (erster von links, Vorsitzender des IHK-Regionalausschusses Traunstein), zusammen mit den geehrten Prüferinnen und Prüfer.