Hier können Sie auch aus den meistgesuchten Begriffen vorauswählen
Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Webanalyse akzeptieren“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Hier finden Sie auch weitere Informationen.
Kontaktieren Sie uns!
Telefon
E-Mail
Postanschrift
80323 München
Berufliche Ausbildung aktiv mitgestalten
AusbildungsScouts, #könnenlernen und vieles mehr ...
Mehr erfahren
Jetzt informieren
Alles Wichtige für Ihre Prüfertätigkeit
Alles auf einen Klick
Alle Informationen für Ausbildungsbetriebe
Was Sie wissen müssen
Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im GOP Varieté-Theater in München fand die Ehrung von rund 450 ehrenamtlichen Prüferinnen und Prüfern für ihren 10-, 20-, oder 30-jährigen Einsatz statt.
War das Studium doch nicht die richtige Wahl? Mit dem Informations-, Beratungs- und Innovationszentrum zu Alternativen für Studienzweifler/-innen (IBiZa) unterstützen die bayerischen IHKs Studierende bei ihrem Spurwechsel in die berufliche Ausbildung.
Die bundesweite Ausbildungsinitiative der IHKs „Ausbildung macht mehr aus uns – jetzt #könnenlernen“ möchte im ganzen Land ein neues Lebensgefühl Ausbildung schaffen. Die Kampagne zeigt den jungen Menschen, ihren Eltern und Lehrern, dass sich Ausbildung nachhaltig lohnt. Ein Abschluss als Bachelor geht schließlich auch ohne Studium.
Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation
Verkürzen oder verlängern - wann und wie geht´s?
Grundlage für alle Abschluss- und Umschulungsprüfungen
Die Ausbildung in Zahlen
Die IHK Ausbilderakademie Bayern erkennt die Kompetenzen und das Engagement der Ausbilderinnen und Ausbilder an und zertifiziert sie in einem dreistufigen Verfahren
Azubis stellen ihre Berufe in Schulklassen vor und werden dadurch selbstbewusster. Der Ausbildungsberuf und -betrieb wird bekannter.