So verläuft die Ausbildung als Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement
Du absolvierst die dreijährige duale Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement parallel in der Berufsschule und im Ausbildungsbetrieb. Schon vor Beginn der dualen Ausbildung entscheidest Du dich für die Fachrichtung Großhandel oder Außenhandel. Im dritten Berufsschuljahr konzentrierst Du dich ganz auf die gewählte Fachrichtung. Mit der Reform der Ausbildung im Jahr 2020 kamen weitere Schwerpunkte zur Ausbildung hinzu:
- Digitalisierung
- Umgang mit E-Business-Systemen
- Wertschöpfungskette
- Schnittstellenmanagement
Da die meisten Branchen heute in den globalen Handel involviert sind, kannst Du dich bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz an Deinen Vorlieben orientieren. Interessierst Du dich für Nahrungsmittel, kannst Du z. B. eine Ausbildung bei einem Lebensmittelhersteller, der Rohstoffe aus aller Welt importiert, absolvieren.
Beschäftigst Du dich gerne mit Technik, kommt eine Ausbildung bei einem Hersteller von Unterhaltungselektronik, der die benötigten Einzelteile und Komponenten aus anderen Ländern einkauft, infrage. Während der gesamten Ausbildung zahlt Dein Betrieb Dir eine
Ausbildungsvergütung
.