IHK Berufsbildung

Ausbildungsprofil Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement

Der globale Handel mit Gütern unterschiedlichster Art wächst von Jahr zu Jahr. Als Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement leistest Du einen wesentlichen Beitrag zum reibungslosen Warenverkehr über alle Grenzen hinweg. Du gibst im Auftrag Deines Arbeitgebers Bestellungen in fernen Ländern auf, kümmerst dich in Zusammenarbeit mit der Logistik um Zoll- und Steuerformalitäten und verhandelst nach umfangreicher Marktanalyse immer wieder neue Preise mit sämtlichen Elementen der Lieferkette. Mit einer neuen Ausbildungsordnung soll der wachsenden Bedeutung der Managementfunktion Rechnung getragen werden

Ihr Weg zur Ausbildung als Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement

Analyse am Laptop

Für eine duale Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement solltest Du normalerweise die Mittlere Reife besitzen oder besser noch das (Fach-)Abitur. Von großer Bedeutung sind gute Schulnoten in den drei Hauptfächern Mathematik, Deutsch und Englisch, da Du viele Angebote kalkulierst und mit Geschäftskunden in aller Welt kommunizieren wirst.

Weitere Voraussetzungen:

  • Hohe Flexibilität
  • Organisationstalent
  • Kommunikationsstärke
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Bereitschaft zum Reisen
Schon während der dualen Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement kann es sein, dass Du deine Kollegen/ Kolleginnen zu dienstlichen Geschäftsreisen begleitest. Du mussst entsprechend offen für mehrtägige Reisen sein und flexibel auf kurzfristig anberaumte Termine reagieren. Ein Führerschein ist ein Plus, damit Du auch alleine Termine wahrnehmen kannst.

So verläuft die Ausbildung als Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement

Du absolvierst die dreijährige duale Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement parallel in der Berufsschule und im Ausbildungsbetrieb. Schon vor Beginn der dualen Ausbildung entscheidest Du dich für die Fachrichtung Großhandel oder Außenhandel. Im dritten Berufsschuljahr konzentrierst Du dich ganz auf die gewählte Fachrichtung. Mit der Reform der Ausbildung im Jahr 2020 kamen weitere Schwerpunkte zur Ausbildung hinzu:

  • Digitalisierung
  • Umgang mit E-Business-Systemen
  • Wertschöpfungskette
  • Schnittstellenmanagement

Da die meisten Branchen heute in den globalen Handel involviert sind, kannst Du dich bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz an Deinen Vorlieben orientieren. Interessierst Du dich für Nahrungsmittel, kannst Du z. B. eine Ausbildung bei einem Lebensmittelhersteller, der Rohstoffe aus aller Welt importiert, absolvieren.

Beschäftigst Du dich gerne mit Technik, kommt eine Ausbildung bei einem Hersteller von Unterhaltungselektronik, der die benötigten Einzelteile und Komponenten aus anderen Ländern einkauft, infrage. Während der gesamten Ausbildung zahlt Dein Betrieb Dir eine Ausbildungsvergütung .