IHK Berufsbildung

Ausbildungsprofil Gießereimechaniker/-in

Als Gießereimechaniker/-in bist Du für die Einzel- und Serienanfertigung von Gussstücken aus verschiedenen Materialien und in unterschiedlichen Größen zuständig.

Inhalt

Tätigkeitsprofil Gießereimechaniker/-in

Bereits mit der Wahl des Ausbildungsbetriebs legst Du fest, in welchem Bereich Du später tätig sein wirst. Denn die duale Ausbildung zum/zur Gießereimechaniker/-in ist in drei verschiedene Fachrichtungen gegliedert:

  • Handformguss
  • Maschinenformguss
  • Druck- und Kokillenguss

In allen Fachrichtungen stellst Du Gießformen her und bereitest diese für den Guss vor. Du führst den eigentlichen Gussvorgang aus und nutzt dazu verschiedene Formen und Verfahren. Du bist in der Lage, Produktionsanlagen mit mechanischer, hydraulischer oder pneumatischer Steuerung zu bedienen, zu überwachen und instand zu halten sowie Fehler an entsprechenden Baugruppen einzugrenzen.

Dauer und Ablauf der Ausbildung als Gießereimechaniker/-in

company_pic_2_PR_FTECHNIK_Dieter_Busch_GmbH_2019_09_17_224

Als Gießereimechaniker/-in absolvierst Du eine klassische duale Berufsausbildung, die dreieinhalb Jahre dauert. Theoretisch benötigst Du keinen Schulabschluss, um die Ausbildung zu beginnen. Die meisten Betriebe erwarten allerdings mindestens einen mittleren Schulabschluss. Während der Ausbildungszeit arbeitest Du praktisch in Deinem Ausbildungsbetrieb und eignest Dir die theoretischen Fachkenntnisse in der Berufsschule an.

Anleitungen durch die Ausbilder und Deine selbstständig ausgeführte Aufgaben dokumentierst Du in einem Ausbildungsnachweis. Du erhälst eine angemessene Ausbildungsvergütung .

Die Schwerpunkte der Ausbildung zum/zur Gießereimechaniker/-in richten sich nach der jeweiligen Fachrichtung.

Ausbildung Gießereimechaniker/-in: Inhalte Schwerpunkt Handformguss

  • Lesen von Konstruktionszeichnungen und technischen Unterlagen sowie Planung des Arbeitsablaufes anhand dieser Dokumente
  • Zusammenstellung zeichnungs- und formgerechter Modelleinrichtungen
  • Fachgerechte Nutzung von Maschinen und Werkzeugen
  • Zurichtung von Formen und Kernen
  • Prüfung und Aufbereitung der zu verarbeitenden Rohstoffe
  • Herstellung von Gießformen, manuell oder mit handgeführten Maschinen in Formgruben und Formkästen
  • Ausführung des eigentlichen Gießvorgangs und spätere Leerung der Formen
  • Qualitätssicherung durch Probenentnahme und Prüfung der Gussstücke
  • Instandhaltung der Anlagen, Maschinen und Werkzeuge

Ausbildung Gießereimechaniker/-in: Inhalte Schwerpunkt Maschinenguss

  • Planung des Arbeitsablaufes innerhalb des Produktionsprozesses anhand von Planzeichnungen und technischen Unterlagen
  • Fachgerechte Ausführung von form- und zeichnungsgerechten Modelleinrichtungen
  • Professionelle Nutzung von Maschinen, Werkzeugen, Geräten, Vorrichtungen und Anlagen zur Formstoffaufbereitung und zur Form- und Kernherstellung
  • Bedienung und Überwachung der Produktionsanlagen unter Beachtung der Arbeitssicherheitsvorschriften
  • Durchführung des Gießvorgangs
  • Qualitätssicherung durch Probenentnahme und Prüfung Instandhaltung der Gießanlagen

Ausbildung Gießereimechaniker/-in: Inhalte Schwerpunkt Druck- und Kokillenguss

  • Lesen und Umsetzen von Planzeichnungen und anderen technischen Unterlagen
  • Installation von Dauergussformen
  • Einrichtung der Maschinen und Anlagen, Einstellung der erforderlichen Betriebswerte, Umrüstung der Anlagen bei Produktionswechsel
  • Bedienung und Überwachung der Produktionsanlagen · Qualitätssicherung
  • Instandhaltungsmaßnahmen
  • Erkennung und Beseitigung von Störungen

Weitere Infos zum Ausbildungsbeginn und vielen weiteren Themen finden Sie bei der Ausbildungsberatung .

Abschlussprüfung als Gießereimechaniker/-in

Die Ausbildung zum/zur Gießereimechaniker/-in endet mit einer gestreckten Abschlussprüfung. Statt einer Zwischenprüfung legst Du bereits am Ende des zweiten Ausbildungsjahres den ersten Teil der Abschlussprüfung ab.

Den Prüfern der IHK für München und Oberbayern zeigst Du dabei z. B. mit einem Gussstück als Handmodell, was Du bisher gelernt hast. In der abschließenden Prüfung am Ende der Ausbildungszeit arbeitest Du ebenfalls praktisch und führst außerdem ein Fachgespräch zu der von Dir bearbeiteten Aufgabe.