IHK Berufsbildung

Ausbildungsprofil Luftverkehrskaufmann/-frau

Organisationstalent, ein Blick für Details und für das große Ganze, Durchsetzungsvermögen: Erkennst Du Dich in diesen Eigenschaften wieder, kann eine Ausbildung zum/zur Luftverkehrskaufmann/-frau genau das Richtige sein. Luftverkehrskaufleute übernehmen kaufmännische Aufgaben in der Flugabfertigung. Sie berechnen z. B. Kapazitäten in Frachtflugzeugen, verkaufen Frachtraum, kaufen Bordessen ein und erledigen Zoll-Formalitäten.

Welche Voraussetzungen sind für die Ausbildung als Luftverkehrskaufmann/-frau notwendig?

flughafen_muenchen_ausbau_dritte_startbahn_seehofer

Offiziell benötigst Du keinen bestimmten Schulabschluss, um die duale Ausbildung zum/zur Luftverkehrskaufmann/-frau aufzunehmen. Die Erfahrung zeigt allerdings, dass ein Großteil der Auszubildenden Abitur oder Fachabitur vorweisen kann.

Gut zu wissen: Eine Vergütung während der Ausbildungszeit ist vorgesehen.

Grundsätzlich bietet sich diese Ausbildung für Dich an, wenn Du über Organisationstalent verfügst auch in stressigen Situationen stets den Überblick behälst, gerne mit Kunden umgehst und kaufmännisches Grundverständnis hast. Gute Noten in Deutsch, Englisch und Mathematik sind ebenfalls von Vorteil.

Was erwartet Dich in Deiner Ausbildung als Luftverkehrskaufmann/-frau?

In der Regel absolvierst Du die duale Ausbildung zum/zur Luftverkehrskaufmann/-frau innerhalb von drei Jahren. Sie findet wechselweise im Betrieb und in der Berufsschule statt. Etwa nach der Hälfte der Lehrzeit steht eine Zwischenprüfung an. Zum Ende absolvierst Du eine Abschlussprüfung bei der IHK für München und Oberbayern.

Während Deiner dualen Ausbildung zum/zur Luftverkehrskaufmann/-frau lernst Du praktisch alle Bereiche am Flughafen kennen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf kaufmännischen Tätigkeiten. Diese Aufgaben kommen voraussichtlich auf Dich zu:

  • Du organisierst Prozesse am Passagier- und Frachtterminal.
  • Im Kundenmanagement beräst Du Privat- und Geschäftskunden über Flugverbindungen und Tarife.
  • Am Schalter gehört die Passagierabfertigung zu Deinem Tätigkeitsgebiet.
  • Hinter den Kulissen analysierst Du Marktdaten und entwickelst Marketingstrategien für den Verkauf von Passagier- und Frachtplätzen.
  • Du berechnest Flugzeugkapazitäten und Treibstoffbedarf.
  • Du bist auch für die Erstellung von Frachtpapieren und der Verkauf von Frachtkapazitäten zuständig.

Nach der Ausbildung wirkst Du als Luftverkehrskaufmann/-frau oftmals bei der Personaleinsatzplanung und Rekrutierungsprozessen mit. Du wählst neue Kollegen (mit) aus und kümmerst dich darum, dass in jeder Schicht ausreichende Mitarbeiterkapazitäten zur Verfügung stehen.

Apropos Schicht: In dem Beruf bist Du in der Regel an einem Flughafen tätig. Rechne folglich mit Wochenend-, Nacht- und Feiertagsschichten.

Welche Optionen hast Du nach der Ausbildung?

Abgesehen von einem Arbeitsplatz am Flughafen stehen Dir nach der dualen Ausbildung zum/zur Luftverkehrskaufmann/-frau unter Umständen auch Jobs bei einer Airline oder in einem Reisebüro offen. Deine Fertigkeiten und Kenntnisse kannst Du zudem in der Logistikbranche anwenden.

Nicht zuletzt vor dem Hintergrund wachsender Digitalisierung empfiehlt es sich, regelmäßig an Fortbildungen teilzunehmen. Hier bieten sich z. B. Kurse zu digitalen Tracking-Systemen oder automatisierten Bestandskontrollen an. Fortbildungen bei der IHK für München und Oberbayern helfen dabei, in der Karriereleiter aufzusteigen. Denkbar sind unter anderem Lehrgänge zum/zur Betriebswirt/-in Logistik und zum/zur Fachwirt/-in Personenverkehr und Mobilität. Nach der Ausbildung zum/zur Luftverkehrskaufmann/-frau kommt bei entsprechender schulischer Qualifikation auch ein Studium infrage, etwa in den Fächern Luftverkehrsmanagement oder Verkehrsbetriebswirtschaft.

Weitere Infos zum Ausbildungsbeginn und vielen weiteren Themen finden Sie bei der Ausbildungsberatung .