Tätigkeitsfelder von Buchhändler/-innen
Die duale Ausbildung zum/zur Buchhändler/-in dauert drei Jahre und bereitet Dich auf eine Tätigkeit in ganz unterschiedlichen Berufsfeldern vor. Die Ausbildung sieht im dritten Jahr eine Spezialisierung auf eine der drei Wahlqualifikationen Sortiment, Verlag oder Antiquariat vor. Außer in Buchhandlungen kannst Du nach Deinem Abschluss also auch in Verlagen, Antiquariaten, im Zwischen- und Versandbuchhandel sowie für Onlineshops tätig sein.
Informiere Dich hier bei der IHK für München und Oberbayern über die vielfältigen Möglichkeiten:
Antiquariate
Buchhändler/-innen mit dem Schwerpunkt Antiquariat sind mit dem Kauf und Verkauf antiquarischer Druckerzeugnisse betraut.
- Du bewertest Bücher, Zeitschriften, Landkarten sowie andere Veröffentlichungsformen.
- Du bearbeitest Anfragen der Kundschaft und beschaffst gezielt antiquarische Werke.
- Du pflegst Titel ein und lagerst diese.
- Du verkaufst Waren in Ladengeschäften, auf Messen, Auktionen und über Kataloge.
Buchhändler/-innen im Antiquariat handeln überwiegend mit nicht preisgebundenen, oft sehr wertvollen Werken.
Verlage
Der Tätigkeitsschwerpunkt im Verlagswesen liegt auf der Herstellung von Büchern und digitalen Medien.
- Buchhändler/-innen im Verlag lesen und beurteilen Manuskripte.
- Sie betreuen die Gestaltung und Herstellung der Produkte.
- In Zusammenarbeit mit Autoren erarbeiten sie neue Konzepte.
- Buchhändler/-innen erstellen Verträge mit Schriftstellern und Verlagen (Lizenzverträge).
- Sie führen Kalkulationen zu Produktion, Auflage und Ladenpreis durch.
- Zudem planen sie Marketingkonzepte und setzen diese um.
In der Regel spezialisieren sich Buchhändler/-innen im Verlag auf einen der genannten Bereiche.
Sortiment
Der Zwischenbuchhandel, auch Sortmiment genannt, ist das Bindeglied zwischen der Buchhandlung und dem Verlag. Die Barsortimente kaufen Bücher und digitale Medien bei den Verlagen zu einem günstigen Preis und verkaufen diese an örtliche Buchhandlungen weiter.
- Buchhändler/-innen im Zwischenbuchhandel beobachten den Markt und bestellen aufgrund ihrer Einschätzung Titel bei den einzelnen Verlagen.
- Sie planen den Einkauf und kalkulieren die Kosten.
- Zudem beraten sie Buchhandlungen und pflegen den Lagerbestand.
Wer im Bereich Barsortiment tätig ist, sollte ein Gespür für Trends haben und sich in der Literaturszene auskennen.
Digitalisierung der dualen Ausbildung Buchhändler/-in
Die Digitalisierung wird auch im Buchhandel immer wichtiger: Zu den Technologien bzw. Systemen, die Buchhändler/-innen beherrschen müssen, zählen z. B. das Messenger Marketing (Kommunikation mit der Kundschaft über Apps und Messenger-Dienste), verschiedene Shop-Systeme (Betreuung von Onlineshops) oder Warehouse-Management-Systeme (digitale Lagerverwaltung).
Auch das Marketing über Social-Media-Kanäle gehört mittlerweile zum Aufgabenbereich für Buchhändler/-innen.