Eine kaufmännische Ausbildung für Berufe setzt den Tätigkeitsschwerpunkt in Bereichen wie Buchhaltung, Finanzen, Handel, Personalwirtschaft, Verwaltung und Dienstleistung. Dabei unterscheiden sich die Arbeitsbereiche je nach gewähltem Beruf deutlich.
Während Automobilkaufleute z. B. die Organisation, den Service und die betriebswirtschaftlichen Aufgaben in einem Autohaus übernehmen und häufig auch Kundenkontakt haben, beschränkt sich die Arbeit der Industriekaufleute oft auf Schreibtisch und PC. In kaufmännisch verwandten Berufen arbeiten Sie stattdessen oftmals im Dienstleistungsbereich, zum Beispiel als Koch bzw. Köchin.
Eine Ausbildung für kaufmännische Berufe eignet sich, wenn Sie gern mit Zahlen arbeiten, ein wirtschaftliches Verständnis besitzen und gerne mit anderen Menschen in Kontakt treten. Der Arbeitsbereich kann durch die Wahl des Ausbildungsberufs dabei gut an persönliche Vorlieben und Interessen angepasst werden.
Haben Sie einen Abschluss zum/zur Kaufmann/-frau erreicht, können Sie weiter aufsteigen. Streben Sie im ersten Schritt einen qualifizierenden Abschluss zum/zur Fachwirt/-in oder zum/zur Fachkaufmann/-frau an. Im Anschluss steht Ihnen über die Weiterbildung zum/zur geprüfte/n Betriebswirt/-in der Weg ins Management offen.