Tipps für Azubis beim Start in die Ausbildung

Berufsbildung

Endlich Azubi: Tipps für einen erfolgreichen Start in die duale Ausbildung

Zu Beginn eines neuen Lebensabschnittes ist alles noch neu und ungewohnt. Wie lässt sich der Einstieg ins Berufsleben erleichtern? Hier haben wir Ihnen Tipps für einen guten Start in die Ausbildung zusammengestellt.

Tipps für den Start in die Ausbildung

Zeit und Pünktlichkeit

Sie sind zu spät ohne Entschuldigung – das kommt in einem Unternehmen gar nicht gut an. Pünktlich zu sein bedeutet, Respekt zu zeigen.

Beobachten Sie:

  • Wann genau kommen Ihre Kollegen in die Arbeit und gehen nach Hause?
  • Wie lange im Voraus werden Termine von Ihren Kollegen vereinbart oder abgesagt?
  • Wo werden die Termine hinterlegt?

Tipps:

  • Wenn Sie sich verspäten oder zu einem Termin nicht kommen können, informieren Sie Ihren Ausbilder, Kollegen oder Kunden rechtzeitig darüber.
  • Wenn Sie einen Termin mit jemandem vereinbaren möchten und nicht sicher sind, ob Sie Zeit haben, sagen Sie nicht zu. Sagen Sie lieber, dass Sie noch nicht fest zusagen können.
  • Sie haben ein Recht auf Erholung neben Arbeit und Berufsschule. Schreiben Sie Ihre Überstunden auf und sprechen Sie mit Ihrer Chefin oder Ihrem Chef darüber.

Die Zusammenarbeit mit den Kollegen

Zu Beginn ist es nicht einfach, den richtigen Umgang mit den Kollegen herauszufinden.

Am besten beobachten Sie:

  • Welche Menschen arbeiten in Ihrem Betrieb? Was haben Sie mit ihnen gemeinsam?
  • Über welche Themen sprechen Ihre Kollegen während der Arbeitszeit?
  • Wie verbringen die Kollegen die Pausen - gemeinsam oder jeder für sich?

Tipps für den Umgang mit den Kollegen:

  • Interessieren Sie sich für Ihre Kollegen. Sie können Ihre Kollegen zum Beispiel nach Tipps für die Freizeit fragen!
  • Jeder Mitarbeiter bereichert das Team. Bringen Sie sich mit Ihrer persönlichen Art in der Arbeit ein! Auch Ihre Kollegen können etwas von Ihnen lernen.

Der Umgang mit dem Chef oder der Chefin

Die Ausbildung ist zum Lernen da. Die Vorgesetzten sagen dem Azubi, was er zu tun hat. Was aber, wenn immer das Gleiche zu tun ist?

Beobachten Sie und fragen Sie sich:

  • Welche Aufgaben gibt Ihnen Ihr Ausbilder?
  • Welche Probleme lösen Ihre Kollegen selbst?
  • Welche Probleme besprechen Sie mit dem Chef?

Tipps für den Umgang mit dem Ausbilder bzw. Vorgesetzten

  • Bitten Sie bei Problemen in der Arbeit um ein Gespräch mit Ihrem Ausbilder oder Ihrem Vorgesetzten - versuchen Sie zuerst, das Problem selbst oder mit Ihren Kollegen zu lösen.
  • Wenn Sie längere Zeit keine neuen Aufgaben bekommen, sprechen Sie mit Ihrem Ausbilder über den Ausbildungsplan. Auch das Team der IHK kann Ihnen dabei helfen.

Feedback geben und bekommen

Schwierige Situationen kommen in der Zusammenarbeit immer wieder vor. Besonders dann ist es wichtig, in der Arbeit sachlich und ehrlich miteinander zu sprechen.

Beobachten Sie:

  • Was machen Sie, wenn Sie etwas nicht verstanden haben?
  • Wie spricht man in Ihrem Betrieb darüber, wenn etwas schlecht läuft?
  • Wie reagieren Sie auf negatives Feedback von Ihrem Ausbilder oder Ihren Kollegen?

Tipps für den Umgang mit Feedback

  • Fragen Sie noch mal nach, wenn Sie etwas nicht verstanden haben.
  • Sie haben einen Fehler in der Arbeit gemacht: Gehen Sie trotzdem zu Ihrem Ausbilder und informieren Sie ihn darüber. Es ist immer besser, den Ausbilder selbst zu informieren.
  • Auch Ihre Meinung ist wichtig. Sagen Sie ehrlich und höflich, was Sie gut finden, wenn Sie gefragt werden.

Vertrauen und Zuverlässigkeit im Betrieb

Vertrauen basiert auf Zuverlässigkeit. Wenn Sie etwas zugesagt haben, sollten Sie dies auch tun.

Beobachten Sie:

  • Woher wissen Ihre Kollegen, was Sie als Nächstes zu tun haben?
  • Wie reagieren die Ausbilder auf Ideen und Vorschläge von Azubis?
  • Haben Sie etwas in der Arbeit gesagt und es dann nicht gemacht? Warum nicht?

Tipps:

  • Sagen Sie direkt, was Sie noch nicht können und wo Sie noch Hilfe brauchen.
  • Wenn Sie etwas nicht schaffen, sprechen Sie mit Ihrem Ausbilder darüber.
  • Sie sind mit einer Aufgabe fertig? Überlegen Sie sich, was Sie Neues lernen können und fragen Sie Ihren Ausbilder danach.

Wie können Sie Ihre Aufgaben gut erledigen?

Gute Qualität heißt, eine Aufgabe genau und bis zum Ende zu machen. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie ihren Ausbilder.

Beobachten Sie:

  • Wie ordentlich sieht Ihr Arbeitsplatz aus?
  • Wie gehen Ihre Kollegen mit den Arbeitsmaterialien um?

Tipps, um gute Arbeit abzuliefern:

  • Überprüfen Sie die Qualität Ihrer Arbeit, bevor Sie die Aufgabe abgeben.
  • Gehen Sie sorgsam mit den Arbeitsmaterialien um – sie gehören dem Betrieb.

Regeln in der Arbeit

Rechtliche Regelungen und Gesetze für den Arbeitsschutz werden in Deutschland sehr ernst genommen. Sie schützen alle Mitarbeiter und müssen befolgt werden.

Beobachten Sie:

  • Welche Schilder zur Vorsicht gibt es an Ihrem Arbeitsplatz? Was bedeuten sie?
  • Welche Regeln und Vorschriften gibt es in Ihrem Betrieb?
  • Verstehen Sie alles, was in Ihrem Ausbildungsvertrag steht?

Umgang mit Regeln:

  • Wenn Sie die Regeln in Ihrem Betrieb nicht verstehen, fragen Sie Ihren Ausbilder.
  • Lesen Sie sich schriftliche Vereinbarungen (z.B. mit Kunden) immer gut durch.

Grenzen im Umgang miteinander

Manchmal sagen Menschen etwas, das sie anders meinen. Falls es zu beleidigenden Kommentaren oder Verhalten kommt, sprechen Sie Ihren Ausbilder an.

Beobachten Sie:

  • Werden in Ihrem Betrieb Witze über andere Personen gemacht? Wie reagieren die Kollegen darauf?
  • Was darf man sagen und was nicht?
  • Mit welcher Person in der Arbeit können Sie darüber sprechen, wenn Ihnen etwas unangenehm ist oder es Konflikte gibt?

Tipps für den Umgang mit Anderen:

  • Wenn Sie einen beleidigenden Kommentar oder „Witz” in der Arbeit über Ihre Hautfarbe, Religion, Ihr Geschlecht, Herkunft oder ähnliches hören, sprechen Sie die Person darauf an und bitten Sie darum, dies zu unterlassen.
  • Wenn sich daran nichts ändert, sprechen Sie mit Ihrem Ausbilder oder Vorgesetzten.
  • Für ganz schwierige Situationen können Sie die Anti-Diskriminierungs-Stelle kontaktieren: antidiskriminierungsstelle.de.

Alle Tipps für den Start in das Azubi-Leben hier zum Download.