Zwei Café-Mitarbeitende mit Schürzen schauen gemeinsam auf ein Tablet hinter der Theke in heller, moderner Umgebung - Symbolbild

© Adobe Stock © paulaphoto.

Service

Neue Unterstützungsangebote für migrantische Ausbildungsbetriebe

Wie funktioniert die Ausbildung in Deutschland? Was braucht es, um als Ausbildungsbetrieb registriert und aktiv zu werden? Und was kann ich als Ausbildungsbetrieb unternehmen, damit Azubis – mit und ohne Zuwanderungshintergrund – erfolgreich durch die Ausbildung kommen? Unser Service richtet sich besonders an Ausbildungsbetriebe, deren Inhaber aus dem Ausland kommen.

Beratung in kleiner Runde - der Ausbilder-Treff

ausbildungsfruehstueck_ro2

Im „Ausbilder-Treff“ informiert die Bildungs- und Integrationsberatung der IHK für München und Oberbayern in kleiner Runde bei Kaffee, Tee und Brezen zu wichtigen Themen der dualen Ausbildung.

Themen des Austausches in lockerer Atmosphäre sind:

  • Tipps zum Start in der Berufsschule
  • Kontakte knüpfen

Erfolgreich ausbilden

Die IHK hilft Ihnen dabei, die Ausbildung von Anfang an richtig zu starten. Das ist der Weg dorthin:

Vor dem Start der Ausbildung:

  • Kontaktieren Sie die Bildungsberatung der IHK für München und Oberbayern. Hier können Sie detailliert nachlesen, wie Sie zum Ausbildungsbetrieb werden.
  • Gibt es einen Ausbilder/-in im Betrieb? Ist ein AdA-Schein (Ausbilderschein) vorhanden?
  • Planen Sie Azubis aus Drittstaaten (Ausbildungsvisum) einzustellen?
    - Nehmen Sie Kontakt auf zum IHK-Integrationsteam
    - Klärung der Formalitäten mit Botschaft und Ausländerbehörde (Sprachzertifikat und Sprachkenntnisse (B1) vorhanden?)
    - Eintragung Ausbildungsvertrag bei der IHK und Eintragungsbestätigung der IHK bei der Botschaft vorlegen
    - Anmeldung an der Berufsschule durch den Betrieb
    - Ankommen in Deutschland gut vorbereiten (Deutsche Sprachkenntnisse prüfen + Deutschlernen fördern, über das Leben in Deutschland informieren)

Schritte während der Ausbildung

  • Azubis betreuen und unterweisen
  • Azubi muss Tätigkeitsnachweis (Berichtsheft) schreiben
  • Ausbilder/-in muss regelmäßig Berichtsheft prüfen und unterschreiben
  • eventuell Nachhilfe, Sprachförderung, Prüfungsvorbereitung organisieren
  • Ausbilder/-in muss alle Lerninhalte des Berufs vermitteln
  • Vorbereitung und Anmeldung für die IHK-Abschlussprüfungen

Alle Infos und weitere Empfehlungen finden Sie in unserem Flyer "Wie werde ich Ausbildungsbetrieb"