Zum 1. August 2022 sind die Neuordnungen in den oben genannten Berufen in Kraft getreten. Informationen über die Inhalte der jeweiligen Berufsbilder finden Sie hier.
Die dynamische Entwicklung vieler Branchen sowie die zunehmende Digitalisierung gaben Anlass, die bisher bestehenden Ausbildungsberufe kritisch unter die Lupe zu nehmen und zu prüfen, inwieweit sich Inhalte aus den neuen Wachstumsbereichen in die Ausbildung integrieren lassen. Es gilt nun, Weichen dafür zu stellen, dass die betroffenen Branchen nachhaltig für künftige Entwicklungen gerüstet sind und über entsprechend qualifizierte Nachwuchskräfte verfügen.
Neugeordnete Ausbildungsberufe 2022
- Neuordnung Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzanlagen
Die Ausbildungsordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzanlagen ist am 8. März 2022 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden. ( siehe VO Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt)
Durch die Modernisierung der Ausbildungsordnung ist es möglich, den Ausbildungsberuf an die aktuellen und absehbaren Anforderungen in der beruflichen Praxis anzupassen. Das Kompetenzprofil des Berufsbildes der Kaufleute für Versicherungen und Finanzen wurde deshalb neu beschrieben und auch der Rahmenlehrplan neu gefasst. In der Arbeitswelt der Versicherungsbranche kam es in den letzten Jahren zu umfassenden Weiterentwicklungen und Umstrukturierungen, die unter anderem durch digitale Technologien neuerer Generation angetrieben werden. Die Tätigkeiten der Kaufleute für Versicherungen und Finanzen sind zwar schon länger digital geprägt, jedoch gewinnt die Digitalisierung im Versicherungsgewerbe weiter an Dynamik und führt somit zu Veränderungen der Geschäftsprozesse und Arbeitsformen. Deshalb sollen vor allem digitale Kompetenzen für die Auszubildenden intensiver verankert sein, um eine breite Kernqualifikation entwickeln zu können.
Unter anderem wird es zukünftig eine gestreckte Abschlussprüfung mit Teil 1 und Teil 2 statt einer Zwischenprüfung und gesonderten Abschlussprüfung geben.
Weitere Informationen sind hier zu finden.
Der Bildungsverband BWV bietet hierzu weitere Informationen, FAQs und virtuelle Infoveranstaltungen für alle Ausbildungsbeteiligten an. Unter folgendem Link geht es zur Infoseite https://kvf-guide.bwv.de
- Neuordnung der Berufe im Hotel- und Gaststättengewerbe
Seit 1. August 2022 gibt es im Gastgewerbe sieben statt sechs Ausbildungsberufe – und auch sonst hat die Neuordnung und Modernisierung der Hotel- und Gastronomieberufe inhaltliche und strukturelle Veränderungen mit sich gebracht.
Küchenberufe: Die wesentlichen Änderungen auf einen Blick
- Zweijähriger Ausbildungsberuf Fachkraft Küche mit Zwischen- und Abschlussprüfung
- Gestreckte Abschlussprüfung für den Beruf Koch/Köchin
- Neue Aufteilung/Verschiebung der Ausbildungsinhalte
- Die zeitliche Gliederung der Ausbildung bekommt eine größere Bedeutung, da die Ausbildungsinhalte der ersten 18 Monate für die Abschlussprüfung Teil 1 relevant sind
- Option einer bundeseinheitlichen Zusatzqualifikation „Vertiefung vegetarische und vegane Küche“
- Neue Berufsbildposition „Digitalisierte Arbeitswelt“ sowie "Umweltschutz und Nachhaltigkeit"
- Mehr Kompetenzen in Nachhaltigkeit und Effizienz bei Koch/Köchin
- „Rückfalloption“ von Koch/Köchin auf Fachkraft Küche
Fachkraft Küche (neu - zweijährig)
Erstmals gibt es mit der Fachkraft Küche einen zweijährigen Ausbildungsberuf speziell für die Arbeit in der Küche. Die Ausbildungsordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft Küche ist am 14. März 2022 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden
Koch/Köchin
Die Ausbildungsordnung über die Berufsausbildung zum Koch/Köchin ist am 14. März 2022 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden.
Beim Koch werden die Mindestinhalte zu Garverfahren und Arbeitstechniken konkretisiert. Ebenso wird die praktische Prüfung (Warenkorb) detaillierter beschrieben. Das Gewicht der Pflanzenküche steigt - sowohl im allgemeinen Ausbildungsrahmenplan als auch in der neuen Zusatzqualifikation "vegetarische und vegane Küche". Ernährungsformen, Gesundheit und Speisekartenkennzeichnung spielen eine größere Rolle. Um wirtschaftliches Handeln frühzeitig zu vermitteln, werden den jungen Köchen Kompetenzen über Warenbeschaffung, Kalkulation und Verbrauchskosten verstärkt vermittelt. Vom zweijährigen zum dreijährigen Beruf und umgekehrt: Ausgelernte Fachkräfte Küche können anschließend mit der Ausbildung zum Koch die nächste Stufe erreichen. Wenn es zwischen ihnen und dem Ausbildungsbetrieb vereinbart wird, können dabei die kompletten 24 Monaten angerechnet werden - das ist aber kein Muss. Koch-Azubis, die ihre Abschlussprüfung nicht schaffen, können unter bestimmten Voraussetzungen den Abschluss als Fachkraft Küche erhalten (sog. Rückfalloption).
Für Ausbildungsverhältnisse, welche ab dem 1. August 2022 beginnen, gilt die neue Ausbildungsverordnung verbindlich.
Weitere Informationen:
IHK-Prüfungs-News 5/23
IHK-Prüfungs-News 5/22
Änderungen im Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde
- Neuordnung Eisenbahner/-in im Betriebsdienst Lokführer/-in und Transport
Die Ausbildungsordnung über die Berufsausbildung zum/zur Eisenbahner/-in im Betriebsdienst Lokführer/-in und Transport ist am 17. März 2022 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden. ( siehe VO Eisenbahner/-in im Betriebsdienst Lokführer/-in und Transport Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt)
Neben der inhaltlichen Neuausrichtung sind künftig die Digitalisierung und der Einsatz neuer Techniken von größerer Bedeutung. Es gibt nun zwei dreijährige berufliche Ausbildungen mit den Abschlüssen „Eisenbahner/in im Betriebsdienst Lokführer/in und Transport“ mit den beiden Einsatzgebieten Güterverkehr und Personenverkehr sowie „Eisenbahner/in in der Zugverkehrssteuerung“ auf Grundlage des Berufsbildungsgesetzes.
Ein wesentlicher Punkt der Neuordnung ist neben der inhaltlichen Anpassung auch die Umstellung der Prüfungsform. Es gibt jeweils eine gestreckte Abschlussprüfung. Die Ausbildungsordnung ist zum 01. August 2022 in Kraft getreten.
Weitere Informationen sind hier zu finden.
Eine Änderungsverordnung über die Berufsausbildung Eisenbahner/innen in der Zugverkehrssteuerung vom 5. Juli 2022 ist im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden.
siehe Eisenbahner/-in in der Zugverkehrssteuerung Änderungs VO 2022
Sie ist am 1. August 2022 in Kraft getreten.
Für Ausbildungsverhältnisse, welche ab dem 1. August 2022 beginnen, gilt die neue Ausbildungsverordnung verbindlich. Bereits registrierte Ausbildungsverhältnisse mit Ausbildungsbeginn ab 1. August 2022 wurden für Sie umgeschrieben.