Rechtsform |
Einzelunternehmen |
BGB Gesellschaft (GbR) |
Offene Handelsgesellschaft |
Kommanditgesellschaft |
Stille Gesellschaft |
Gesellschaft mit beschränkter Hafrung (GmbH) bzw UG (haftungsbeschränkt) |
Aktiengesellschaft (AG) |
Eingetragende Genossenschaft (e.G.) |
Rechtsnormen
|
§§ 1ff HGB
|
33 705-740 BGB
|
§§ 105-160 HGB
|
§§ 161-177a HGB
|
§§ 230-236 HGB
|
GmbH Gesetz
|
Aktiengesetz
|
Genossenschaftsgesetz
|
Anzahl der Gründer
|
1
|
mindestens 2
|
mindestens 2
|
mindestens 1 Komplementär und 1 Kommanditist
|
mindestens 1 Unternehmer und 1 stiller Gesellschafter
|
mindestens 1 Gesellschafter
|
mindestens 1 Aktionär
|
mindestens 3 Genossen (Mitgleider)
|
Eigenkapital
|
Vermögen des Unternehrs
|
Einlagen der Gesellschafter
|
Einlagen der Gesellschafter
|
Einlagen der Gesellschafter
|
Vermögen des Unternehmers und Einlage des stillen Gesellschafter
|
Stammeinlagen der Gesellschafter
|
Übernahme der Aktien durch die Gründer
|
Geschäftsanteile der Genossen
|
Mindeskapital (bei Gründung)
|
keines
|
keines
|
keines
|
keines
|
keines
|
Stammkapital mindestens 25.000 Euro (Mindesteinzahlung bei Gründung 12.500 Euro) bei UG ab 1 Euro
|
Grundkapital mindestens 50.000 Euro (Mindesteinzahlung bei Gründung 12.5000 Euro)
|
keines
|
Mindesteinlage (bei Gründung)
|
keine
|
keine
|
keine
|
keine
|
keine
|
Stammeinlage mindestens 1 Euro
|
Aktien mindestens à 1 Euro nominal
|
Geschäftsanteil laut Status
|
Haftung der Beteiligten
|
voll mit gesamtem Privatvermögen
|
jeder Gesellschafter haftet unbeschränkt, unmittelbar und solidarisch
|
jeder Gesellschafter haften unbeschränkt, unmittelbar und solidarisch
|
Komplementär voll mit ganzem Vermögen, Kommanditist beschränkt auf die geleistete Einlage
|
Unterneher voll, stiller Gesellschafter nimmt am Verlust nur bis zur Höhe seiner Einlage teil
|
Haftung beschränkt auf das Gesellschaftsvermögen
|
Haftung beschränktauf das Gesellschaftsvermögen
|
Haftung beschränkt auf das Vermögen der Genossenschaft; Nachschusspflicht der Genossen
|
Leitungsbefugnisse
|
Unternehmer
|
alle Gesellschafter gemeinsam
|
alle Gesellschafter ggf. nur zusammen
|
Nur Komplementär
|
nur Unternehmer
|
Geschäftsführer
|
Vorstand
|
Vorstand
|
weitere Entscheidungszentren
|
keine
|
keine
|
keine
|
keine
|
keine
|
Gesellschafterversammlung (fakultativ: Beirat)
|
Aufsichtsrat, Hauptversammlung
|
Aufsichtsrat; Generalversammlung / Vertreterversammlung
|
Gesetzliche Gewinnverteilung
|
ungeteilt an Unternehr
|
nach Köpfen (soweit vertraglich nichts anderes bestimmt)
|
4% auf Kapitaleinlage, Rest nach Köpfen (soweit vertraglich nichts anderes bestimmt)
|
4% auf Kapitaleinlage, Rest in angemessenem Verhältnis (soweit nichts anderes vertragl. bestimmt)
|
in angemessenem Verhältnis
|
anteilig nach Stammeinlage
(=Geschäftsanteil), soweit
vertragl. Nichts anderes
bestimmt.
Bei UG Pflicht zur Bildung
einer Rücklage
|
Dividende anteilig
nach
Anzahl der Aktien
|
anteilig nach
Geschäftsguthaben
|
Eintragung ins Handelsregister
|
nein; ja, wenn Kaufmann
|
nein
|
ja
|
ja
|
nein
|
ja
|
ja
|
ja
|