Seit dem Jahr 2014 ist die Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Büromanagement eine in Deutschland anerkannte duale Ausbildung. Dieser Beruf fasst die bis dahin bestehenden, separaten Ausbildungsberufe Bürokaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für Bürokommunikation und Fachkraft für Bürokommunikation unter einem Dach zusammen. Damit entstand ein modernes Berufsbild, das Auszubildende umfassend auf die Tätigkeit in den verschiedensten Branchen der freien Wirtschaft und im öffentlichen Dienst vorbereitet.
Die Ausbildung dauert drei Jahre und findet sowohl in Ihrem Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule statt. Die Schule besuchst Du an zwei Wochentagen oder Sie absolvieren den Unterricht blockweise. Während der Ausbildungszeit erhalten Sie eine angemessene
Ausbildungsvergütung von Deinem Ausbildungsbetrieb
.
In der praktischen und theoretischen Ausbildung erarbeitest Du dir unter anderem folgende Kenntnisse und Fertigkeiten:
- Erstellung von Schriftsätzen und Erledigung des gesamten externen und internen Schriftverkehrs
- Erarbeitung, Gestaltung und Vortrag von Präsentationen
- Vorbereitung und Bereitstellung von Unterlagen für andere Mitarbeiter und Vorgesetzte
- Organisatorische Vorbereitung und Nachbereitung von Meetings und Besprechungen
- Ausarbeitung von Organisationsplänen
- Gestaltung von Dienstplänen
- Datenaufbereitung, Datensicherung und Datenpflege
- Empfang von Kunden, Geschäftspartnern und Mitarbeitern
- Terminvergabe und Pflege des Terminplans
- Posteingang, -ausgang und -verteilung
- Planung und Organisation von Geschäftsreisen inkl. der notwendigen Buchungen für Verkehrsmittel und Hotels
- Auftragsbearbeitung, Rechnungsstellung und Überwachung des Zahlungsverkehrs
- Buchführung
- Personalverwaltung und Entgeltabrechnung
- Einkauf, Logistik, Lagerhaltung
- Marketing, Vertrieb, Öffentlichkeitsarbeit
Im öffentlichen Dienst nimmst Du außerdem Anträge an, erstellst Bescheide, berechnest Fristen und Termine und wirkst an den Haushaltsplanungen mit.
Die Ausbildung wird mit der gestreckten Abschlussprüfung abgeschlossen. Der erste Teil erfolgt in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres und der zweite Teil zum Ende des dritten Jahres (am Ende der Ausbildungszeit). Die gestreckte Abschlussprüfung umfasst folgende Prüfungsbereiche:
- Teil 1: informationstechnisches Büromanagement
- Teil 2: Kundenbeziehungsprozesse
- Teil 2: Fachaufgabe in der Wahlqualifikation
- Teil 2: Wirtschafts- und Sozialkunde