IHK Veranstaltung
IHK-Umweltdialog 2023
Gemeinsam handeln - Umweltschutz mit der Wirtschaft
Wie erreichen Unternehmen die vielfältigen Umweltziele und bleiben trotzdem wettbewerbsfähig? Wie kann der Standort Bayern gesichert werden? Auf welche weiteren Regulierungen infolge des EU Green Deal muss sich die Wirtschaft einstellen? Mit diesen und vielen weiteren Fragen und Impulsen für Ihre betriebliche Praxis laden wir Sie ein zum diesjährigen IHK-Umweltdialog!
Freuen Sie sich auf spannende Diskussionen rund um umweltpolitische Zusammenhänge, aktuelle Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen mit unserem Umweltminister Thorsten Glauber und Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft.
Die praxisorientierten Workshops unserer Kooperationspartner bringen Ihnen die Zukunftsperspektiven in den klassischen Handlungsfeldern des betrieblichen Umweltschutzes nahe. Sie erhalten Anregungen und Lösungen, um auch weiterhin alle gesetzlichen Anforderungen - und darüber hinaus - zu erfüllen.
Best-Practice: Mehr Praxis erfahren Sie noch in unserer Ausstellerfläche. Unternehmen informieren mit ihren Lösungen zu Herausforderungen im betrieblichen Umweltschutz.
Wir freuen uns auf Sie und einen interessanten Dialog!
⇒
ANMELDUNG
Methode
Diskutieren - Netzwerken - Impulse
Nutzen
Sie erhalten Informationen und Input zu aktuelle Fragen und Herausforderungen zu Anforderungen in der Umweltregulierung
- Unternehmen im Austausch mit Politik- und Wissenschaftsvertretern
- in praxisnahen Workshops
⇒ ANMELDUNG
13:00 Uhr Registrierung
13:30 Uhr Begrüßung
Dr. Manfred Gößl, Hauptgeschäftsführer, IHK für München und Oberbayern
13:40 Uhr Impuls & Kick-off
13:45 Uhr Workshoprunde 1 (3 parallele Workshops)
- Die Workshopbeschreibung finden Sie weiter unten -
1.1 Anforderungen und Chancen des EU-Batteriepasses als Vorreiter digitaler Produktpässe acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften; SYSTEMIQ GmbH
1.2 Ökobilanzen, Life Cycle Assessment und Umwelt-Fußabdruck: Was ist das und was kommt auf die Unternehmen zu? bifa Umweltinstitut GmbH
1.3 Die nationale Wasserstrategie im Hinblick auf Chancen und Risiken für bayerische Unternehmen Umweltcluster Bayern
14:50 Uhr Workshoprunde 2 (3 parallele Workshops)
- Die Workshopbeschreibung finden Sie weiter unten -
2.1 Von der Umwelterklärung zum Nachhaltigkeitsbericht: Welche Vorteile bietet die EMAS-Umwelterklärung zur Vorbereitung der CSRD? Arqum GmbH
2.2 Aktuelle Entwicklungen im Immissionsschutz, u. a. unter Berücksichtigung des Spannungsfelds Klima- Umwelt- und Naturschutz Müller-BBM Industry Solutions GmbH
2.3 Kunststoffkreisläufe schließen - Chancen ergreifen und Herausforderungen meistern! Ressourceneffizienzzentrum Bayern
15:50 Uhr Kaffeepause
16:20 Uhr Fachvortrag
StM Thorsten Glauber, Staatsminister, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Circular Economy, Null-Schadstoff-Ziel der EU & Co. – Wie kann die immer stärker regulierte Wirtschaft wettbewerbsfähig bleiben?
StM Thorsten Glauber, Staatsminister, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Dr. Manfred Gößl, Hauptgeschäftsführer, IHK für München und Oberbayern
Michaela Schenk, MAWA GmbH
Dr. Johannes Simböck, Acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
17:30 Uhr Abschlussrunde
17:45 Uhr Get together
Moderation: Christiane Allinger
⇒ ANMELDUNG
Workshopbeschreibung
13:45 Uhr Workshoprunde 1 (3 parallele Workshops)
1.1 Anforderungen und Chancen des EU-Batteriepasses als Vorreiter digitaler Produktpässe
acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften; SYSTEMIQ GmbH
In der Transformation zu einer digitalisierten und nachhaltigen Wirtschaft spielen digitale Produktpässe (DPP) eine bedeutende Rolle. Die neue EU-Batterieverordnung schreibt ab 2027 einen digitalen Batteriepass vor, der eine Vielzahl relevanter Informationen zur Batterie enthält, um Transparenz und zirkuläres Wirtschaften zu ermöglichen. Der Batteriepass umfasst etwa den Carbon Footprint, die Herkunft von Materialien, die detaillierte Zusammensetzung und up-to-date Leistungsdaten. Vertreter des Battery Pass Projekts stellen die kürzlich veröffentlichte "Battery Passport Content Guidance" vor und beschreiben und diskutieren mit den TeilnehmerInnen die wesentlichen Eigenschaften und Inhalte des Batteriepasses.
ModeratorInnen:
- Johannes Simböck ist Team-Lead Battery Pass in der Circular Economy Initative von acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
- Stephanie Schenk ist Gesamtprojektleiterin des Battery Pass Konsortiums und Projektleiterin bei der SYSTEMIQ GmbH
1.2 Ökobilanzen, Life Cycle Assessment und Umwelt-Fußabdruck: Was ist das und was kommt auf die Unternehmen zu?
bifa Umweltinstitut GmbH
Im Rahmen des Workshops erhalten Sie zunächst einen Einblick welche Arten von Lebenszyklusanalysen im unternehmerischen Umfeld Relevanz haben, wie solche Bilanzen erstellt werden und welche regulativen Anforderungen dabei auf Sie zukommen. Im interaktiven Teil des Workshops erarbeiten wir dann mit Ihnen anhand von Leitfragen wie Sie Öko- und CO2-Bilanzen konkret für Ihr Unternehmen nutzbar machen.
Moderator:
- Thorsten Pitschke ist Projektmanager und verantwortlich für der Bereich Life Cycle Assessment und Stoffstromanalyse am bifa Umweltinstitut GmbH
1.3 Die nationale Wasserstrategie im Hinblick auf Chancen und Risiken für bayerische Unternehmen
Umweltcluster Bayern
Die Nationale Wasserstrategie bündelt wasserbezogene Maßnahmen in allen relevanten Sektoren: Landwirtschaft und Naturschutz, Verwaltung und Verkehr, Stadtentwicklung und Industrie. Sie hat zum Ziel einen „naturnahen Wasserhaushalt wiederherzustellen und die Wasserwirtschaft klimaresilient zu machen“.
Im Rahmen des Workshops fokussieren wir uns auf wassernutzende Unternehmen. Für sie können die veränderten Rahmenbedingungen eine Herausforderung darstellen: Was bedeuten die Schlagworte „Wassernutzungshierarchie“ und „Anreize zum Wassersparen“ in der Alltagspraxis bayerischer Unternehmen? Welche Maßnahmen stehen an, wenn die „Abwasserentsorgung nach dem Verursacherprinzip organisiert wird“?
Im gemeinsamen Austausch wollen wir jedoch auch verdeckte Chancen aufspüren und herausfinden, welche Unterstützung die Unternehmen bei der Umsetzung der neuen Auflagen benötigen. Aus dieser Diskussion sollen Handlungsempfehlungen an die Politik abgeleitet werden. Ein Praxisbeispiel veranschaulicht die Sachlage.
ModeratorInnen:
- Alfred Mayr ist Geschäftsführer beim Umweltcluster Bayern mit langjähriger Managementerfahrung in den Bereichen Industrie, Dienstleistungen und Vereine/Verbände.
- Kerstin Gerritzen ist Referentin Projekte beim Umweltcluster Bayern. Sie hat langjährige Arbeitserfahrung im Bereich Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung, beschäftigt sich in ihrer aktuellen Position vertieft mit Wasser-Themen.
- Referent*in Praxisbeispiel: tbd
14:50 Uhr Workshoprunde 2 (3 parallele Workshops)
2.1 Von der Umwelterklärung zum Nachhaltigkeitsbericht: Welche Vorteile bietet die EMAS-Umwelterklärung zur Vorbereitung der CSRD?
Arqum GmbH
In diesem Workshop erhalten Sie Informationen zum aktuellen Stand der CSRD. Dabei wird insbesondere auf den Status Quo innerhalb des Gesetzgebungsverfahrens eingegangen und Tipps zur Umsetzung gegeben. Die Integration von Umwelterklärungen in den Nachhaltigkeitsbericht wird zunehmend von Unternehmen praktiziert. Was sind die Vorteile? Was muss beachtet werden? Was sind die Erfahrungen von Unternehmen, die bereits so handeln? In unserem Unternehmensbeispiel mit Zeeh Design wird über diese Erfahrungen berichtet. Im Anschluss besteht ausreichend Zeit für Fragen, Anregungen und Diskussion.
ModeratorInnen:
- Dr. Uwe Götz ist Geschäftsführer von Arqum
- Nadine Wiedemann ist Nachhaltigkeitsbeauftragte von Zeeh Design
2.2 Aktuelle Entwicklungen im Immissionsschutz, u. a. unter Berücksichtigung des Spannungsfelds Klima- Umwelt- und Naturschutz
Müller-BBM Industry Solutions GmbH
- weitere Details folgen -
2.3 Kunststoffkreisläufe schließen - Chancen ergreifen und Herausforderungen meistern!
Ressourceneffizienzzentrum Bayern
Moderatoren:
- Dr. Thomas Zeiler von Maincor Rohrsysteme GmbH & Co. KG
- Dr. Jan Werner / Hermann Achenbach von SKZ - Das Kunststoffzentrum
- weitere Details folgen -
Details zur Anmeldung siehe Veranstaltungsinhalt.