Ursprungszeugnis online beantragen - Schritt für Schritt
1. Schreiben Sie eine e-Mail an exportdokumente@muenchen.ihk.de unter dem Betreff „eUZweb Registrierung“. (Unternehmen in Deutschland werden gemäß der örtlichen Zuständigkeit von ihrer zuständigen IHK in der eUZ-Webanwendung registriert. Bitte wenden Sie sich an Ihre zuständige IHK.)
2. Benennen Sie in der e-Mail den eUZ-Admin und max. 1 Stellvertreter (Vorname, Name, direkte geschäftliche e-Mailadresse) und geben Sie die Handelsregister-Nummer Ihres Unternehmens an. Der eUZ-Admin hat folgende Funktionen:
- 1. Ansprechpartner der IHK
- Nutzerverwalter für Ihr Unternehmen
- Empfänger des Gebührenbescheides
Der eUZ-Admin erhält nach Registrierung durch die IHK einen Freischaltcode und schließt damit den Registrierungsprozess ab. Daraufhin kann er beliebig viele weitere Nutzer für Ihr Unternehmen in der eUZ-Webanwendung anlegen. Mit Abschluss des Registrierungsprozesses durch den eUZ-Admin kann Ihr Unternehmen über die eUZ-Webanwendung unmittelbar Anträge elektronisch einreichen.
3. Reichen Sie online Ihren Antrag zum Ursprungszeugnis ein. Detaillierte Informationen sowie hilfreiche Tipps zu den einzelnen Funktionen in der eUZ-Webanwendung finden Sie in den Kurzanleitungen der IHK GfI.
Anschließend prüft die IHK die Angaben und Unterlagen. Falls Rückfragen bestehen, tritt sie mit Ihnen in Kontakt.
Nach positiver Prüfung stellt die IHK das Ursprungszeugnis elektronisch aus.
4. Downloaden Sie das Ursprungszeugnis. Das Dokument steht als rechtssicheres PDF mit digitaler IHK-Signatur als Download zur weiteren digitalen Verwendung zur Verfügung (dUZ).
Hinweis: Jedes volldigitale Ursprungszeugnis (dUZ) ist mit einer eindeutigen Seriennummer und einem Verifizierungscode ausgestattet. Behörden oder Handelspartner im In- und Ausland können die Echtheit jederzeit online über das Verifizierungsportal UZ überprüfen.
Das Ursprungszeugnis kann bei Bedarf (zusätzlich) ausgedruckt werden (eUZ).
Ein Ausdruck ist nur auf den vorgesehenen amtlichen Formblättern möglich und setzt auf Seiten des Antragstellers den Einsatz des Druck- und Signaturclients voraus.
Zurück zur Übersicht