Chancen und Dimensionen von Internationalisierung
Viele Unternehmen wagen den Schritt ins Ausland, um sich breiter aufzustellen. Dies geschieht häufig, wenn das heimische Marktpotenzial ausgeschöpft, und das Wachstum zu stagnieren droht. Ein anderer Grund, den unternehmerischen Blick über die Grenzen des Bundesgebiets hinaus zu richten sind Preis- und /oder Qualitätsvorteile bei der Beschaffung.
Das Erschließen neuer Märkte, deren Geschäftspraktiken und interkulturelle Gepflogenheiten kennen zu lernen, kann Ihrem Unternehmen mittelbar nützen. Es ist nicht zu unterschätzen, welche Innovations- und Wachstumsimpulse von neuen Eindrücken und Erfahrungsaustausch ausgehen können.
Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung und einer globalisierten Weltwirtschaft ist der Schritt ins Ausland heute deutlich einfacher als früher. Dennoch sollte nicht unterschätzt werden, dass es bei der Internationalisierung des Betriebs nach wie vor viele (strategische) Aspekte zu beachten und Entscheidungen zu treffen sind - unabhängig davon, ob Sie innerhalb der EU, im europäischen Ausland oder in einem Drittland Geschäfte machen wollen. Gerade Unternehmen, die noch nicht so viel Erfahrung im internationalen Geschäft haben, sollten sich genau überlegen, wo die Globalisierung Chancen bietet und wo möglicherweise auch Risiken liegen.
Unser Ratgeber soll Ihnen dabei helfen, Ihr Potenzial bei den ersten Schritten in die Internationalisierung auszuschöpfen und Risiken zu minimieren.
Wir geben Ihnen eine grundlegende Orientierung über Zielmärkte in der
Länderberatung
und beantworten Ihre Fragen bezüglich des
Zollwesens
oder
grenzüberschreitender Dienstleistungserbringung
. Wir informieren Sie über verschiedene
Fördermöglichkeiten
und setzen uns intensiv für Ihre
Interessen in der Europapolitik
ein.
Zurück zum Inhalt