Sachversicherungen
Feuerversicherung:
Wenn es brennt: Sie deckt Schäden durch Brand, Explosion und Blitzschlag an Gebäude, Betriebseinrichtungen und Warenbestand Ihres Unternehmens inklusive der Aufräumungs-, Abbruch- und Feuerlöschkosten.
Betriebsunterbrechungsversicherung:
Haben Feuer oder Sturm Ihren Betrieb lahmgelegt, oder fallen wichtige Maschinen aus, so laufen Löhne und Gehälter, Pacht und Zinsen weiter. Hilfe kommt von der Betriebsunterbrechungsversicherung. Diese Police lässt sich ggf. auch mit den anderen Sachversicherungen bündeln.
Einbruchdiebstahlversicherung:
Sie zahlt für das, was Einbrecher haben mitgehen lassen. Demolieren die ungebetenen Gäste Ihre Geschäftseinrichtung, werden die Kosten für die Instandsetzung übernommen. Auch der Raub auf Transportwegen kann mitversichert werden.
Versicherung gegen Leitungswasserschäden:
Ein Rohrbruch kann nicht nur Ihr Gebäude beschädigen und das Warenlager vernichten, sondern auch die EDV-Anlage zerstören. Diese Versicherung kommt für alle diese Schä-den auf, auch wenn Frost die Ursache war.
Neben der Sturmversicherung, Glasversicherung und Transportversicherung werden weitere Versicherungen angeboten, die auf Ihre speziellen Schutz-Bedürfnisse abgestimmt werden können.
Rechtsschutzversicherung:
Entstehende Anwalts- und Gerichtskosten, die sich z.B. aus Mietproblemen, Verkehrsschäden oder aus Arbeitsverhältnissen ergeben, werden durch diese Versicherung übernommen.
Vertrauensschadenversicherung:
Häufig wird die Gefahr von Veruntreuung durch Mitarbeiter verkannt, doch die Statistiken zeigen auf, dass große Schäden hierdurch entstehen. Daher kann diese Versicherung im Einzelfall eine sinnvolle Ergänzung zu den eigenen Sicherheitsmaßnahmen sein.
Forderungsausfall:
Für den Fall, dass Ihre Abnehmer zahlungsunfähig werden, können Sie eine Forderungsausfall- bzw. Warenkreditversicherung abschließen. Das sollte vor allem zu Zeiten hoher Insolvenzraten in Erwägung gezogen werden und ist umso wichtiger, wenn ein einzelner Ausfall Ihr Unternehmen ruinieren würde.
Vorteile: Die kalkulierbare Prämie ersetzt ein unkalkulierbares Ausfallrisiko; die kontinuierliche Bonitätsprüfung führt zu einer gesunden Kundenstruktur. Die Versicherung nimmt eine schnelle Schadensregulierung vor, dadurch werden Liquiditätsengpässe verhindert.
Bürgschaftsversicherung:
Oft wollen sich Auftraggeber durch Vorlage von Auszahlungs-, Vertragserfüllungs- oder Mängelgewährleistungsbürgschaften absichern. Dies ist vor allem in der Baubranche und im Maschinenbau üblich. Neben den Hausbanken stellen auch Versicherungsgesellschaften Bürgschaften zur Verfügung. So können Kreditlinien geschont werden.